Symptom und Phänomen

CHF 66.95
Auf Lager
SKU
6S9IDKME7JC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Im Zentrum des therapeutischen Tuns steht die Begegnung mit dem Kranken. Der Arzt steht immer wieder vor der Aufgabe, das, was sich beim Patienten und in der Beziehung zu ihm darbietet, aufzunehmen und sich bewusst zu machen, das heißt, zur Sprache zu bringen. Dabei würde ihm eine Sprache helfen, die einerseits möglichst präzise ist, andererseits das Lebendige im Begriff aber nicht liquidiert, sondern Raum lässt für das Gefühlte, das Atmosphärische, das Mehrdeutige und Vielgestaltige des unmittelbaren Eindrucks. Hier bietet die von dem Kieler Philosophen Hermann Schmitz begründete Neue Phänomenologie vielfältige Möglichkeiten: für Praktiker, die nach Grundlagen, Maßstäben und Werten ihres Handelns suchen, für Philosophen, die die Heilkunde als Anwendungsfeld ihrer Erkenntnis schätzen.

Autorentext
Andreas Kuhlmann, geb. 1957, Studium der Philosophie, Rechtswissenschaft und Psychologie. Von 1992 bis 2006 Geschäftsführer der Gesellschaft für Neue Phänomenologie e. V. in Kiel. Dirk Schmoll, geb. 1959, Facharzt für Psychiatrie. Seit 1995 Oberarzt an der Psychiatrischen Abteilung eines Allgemeinkrankenhauses in Berlin. Hermann Schmitz, geb. 1928 in Leipzig, promoviert 1955, habilitiert für Philosophie 1958; 1971 bis 1993 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Begründer der Neuen Phänomenologie. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze. Zuletzt im Verlag Karl Alber erschienen sind: "Phänomenologie der Zeit" (2014), "Gibt es die Welt?" (2014), "Atmosphären" (2014), selbst sein (2015), "Ausgrabungen zum wirklichen Leben" (2016), "Epigenese der Person" (2017), "Wozu philosophieren?" (2018). 2011 gab Hans Werhahn den Gesprächsband "Neue Phänomenologie. Hermann Schmitz im Gespräch" heraus. Thomas Fuchs, Prof. Dr. med. Dr. phil., ist Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie an der Universität Heidelberg. Dort leitet er die Sektion "Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie". Er ist einer der Leiter der Sektion "Philosophische Grundlagen" der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Michael Großheim, geb. 1962, promoviert 1993, habilitiert 2000, seit 2006 Inhaber der Hermann-Schmitz-Stiftungsprofessur für Phänomenologische Philosophie an der Universität Rostock.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783495481486
    • Schöpfer Michael Holzheimer
    • Beiträge von Michael Holzheimer, Michael Huppertz, Alfred Kraus, Gabriele Marx, Andrea Moldzio, Thomas Reuster, Alexander Risse, Michael Schmidt-Degenhard, Hermann Schmitz, Dirk Schmoll, Hans Stoffels, Gisela Charlotte Fischer, Eckhard Frick, Thomas Fuchs, Michael Gro
    • Sprache Deutsch
    • Editor Andreas Kuhlmann, Dirk Schmoll
    • Größe H214mm x B139mm x T25mm
    • EAN 9783495481486
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-495-48148-6
    • Titel Symptom und Phänomen
    • Untertitel Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen
    • Gewicht 464g
    • Herausgeber Alber Karl
    • Anzahl Seiten 332
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Auflage 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.