Synchronmaschinen
Details
Die Erzeugung elektrischer Energie erfolgt primär
durch rotierende elektrische Maschinen insbesondere
durch Synchronmaschinen. Durch den immer größer
werdenden Energiebedarf wird es immer wichtiger, das
Verhalten der einzelnen Maschinen im Vorfeld der
Installation zu kennen und nötigenfalls auf die
verschiedenen Betriebsbedingungen (z.B.
Versorgungsnetz) abzustimmen. Anhand der Reaktanzen
und Zeitkonstanten lässt sich das Verhalten der
Synchronmaschine sehr gut bestimmen. Der Autor
Bernhard Jank stellt 3 wesentliche
Ermittlungsverfahren die analytische Berechnung,
Finite Elemente Berechnung, Messung an einer Maschine gegenüber und zeigt anhand von
Berechnungsbeispielen die Möglichkeiten und Grenzen
der verschiedenen Methoden auf. Durch die
verschiedenen Berechnungen und Messungen ist es auch
möglich die Sättigung der verschiedenen Bauteile in
einer Synchronmaschine, welche einen wesentlichen
Einfluss auf die Reaktanzen und Zeitkonstanten hat,
zu berücksichtigen.
Autorentext
DI (FH) Bernhard Rudolf Jank arbeitete bereits während der Schulzeit am erzbischöfl. Gymnasium Borromäum im Kraftwerksbau. Anschließend studierte er Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik an der FH Wels und beschäftigte sich mit Synchronmaschinen. Seit 2004 ist er im Bereich von Wasserkraftanlagen und den Einsatz von Synchrongeneratoren tätig.
Klappentext
Die Erzeugung elektrischer Energie erfolgt primär durch rotierende elektrische Maschinen - insbesondere durch Synchronmaschinen. Durch den immer größer werdenden Energiebedarf wird es immer wichtiger, das Verhalten der einzelnen Maschinen im Vorfeld der Installation zu kennen und nötigenfalls auf die verschiedenen Betriebsbedingungen (z.B. Versorgungsnetz) abzustimmen. Anhand der Reaktanzen und Zeitkonstanten lässt sich das Verhalten der Synchronmaschine sehr gut bestimmen. Der Autor Bernhard Jank stellt 3 wesentliche Ermittlungsverfahren - die analytische Berechnung, Finite Elemente Berechnung, Messung an einer Maschine - gegenüber und zeigt anhand von Berechnungsbeispielen die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Methoden auf. Durch die verschiedenen Berechnungen und Messungen ist es auch möglich die Sättigung der verschiedenen Bauteile in einer Synchronmaschine, welche einen wesentlichen Einfluss auf die Reaktanzen und Zeitkonstanten hat, zu berücksichtigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639097948
- Genre Elektrizität, Magnetismus & Optik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 144
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H222mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639097948
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-09794-8
- Titel Synchronmaschinen
- Autor Bernhard Rudolf Jank
- Untertitel Ermittlung von Reaktanzen und Zeitkonstanten mitBerücksichtigung der Sättigung
- Gewicht 295g