Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Synergistische Interaktion Rhizobia/PGPR
Details
Diese Arbeit untersucht die Fähigkeit von Rhizobien, Luzerne zu knotigen und verschiedenen abiotischen Belastungen wie hohen Salzkonzentrationen, pH-Schwankungen und Phosphormangel zu widerstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Rhizobienstämme eine größere Resistenz gegen diese Bedingungen aufweisen. Darüber hinaus förderte die Co-Inokulation mit PGPR-Bakterien das Wachstum und die Stresstoleranz von Luzernepflanzen, insbesondere durch die Verbesserung der Phosphorabsorption und die Optimierung von Prozessen im Zusammenhang mit der Photosynthese.
Autorentext
Omar FARSSI, Dottorato (PhD) in Fisiologia vegetale e Biotecnologie microbiche, Università Sultan Moulay Slimane, Marocco. Insegnante affiliata all'Educazione Nazionale per la Scuola dell'Infanzia e lo Sport. Interessato ai temi dell'istruzione e della formazione, ai nuovi approcci didattici e alle strategie didattiche innovative.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206719601
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786206719601
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-71960-1
- Veröffentlichung 01.07.2025
- Titel Synergistische Interaktion Rhizobia/PGPR
- Autor Omar Farssi
- Untertitel ein Hebel zur Verbesserung der Toleranz von Luzerne gegenber phosphorarmen Bden
- Gewicht 125g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 72
- Genre Sozialwissenschaften allgemein