Synthese von Geschichtswissenschaft und Dramaturgie?

CHF 29.20
Auf Lager
SKU
GPGN320RU16
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Arbeit verbindet anhand eines bisher wenig ausgedeuteten Fragments, dem Demetrius , den Historiker Schiller mit dem Dramaturgen Schiller. Friedrich Schiller fasst hier seine geschichtstheoretische Perspektivierung von Identität und Herrschaft in ein historisches Drama, und zwar am Motiv des Standes, so die zentrale These. Dies wird an der Bedeutung der Zeichen ablesbar, die die Hauptfigur als den eigentlich ermordeten Prinzen Demetrius identifizierbar machen. Sie sind unter dem Begriff des Zeichenarguments gefasst. Es wird in seinem Bezug zum Ordo und in seiner Transformation im Verlauf der Fabula verfolgt, mit je verschiedenen Schlussfolgerungen.

Autorentext

Sibylle Kappes, Bachelor of Arts: Studium der deutschen Literatur an der Humboldt Universität zu Berlin. Freie Autorin, Berlin.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639476521
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639476521
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-47652-1
    • Veröffentlichung 23.01.2014
    • Titel Synthese von Geschichtswissenschaft und Dramaturgie?
    • Autor Sibylle Kappes
    • Untertitel ber die Funktion des Zeichenarguments in Friedrich Schillers "Demetrius"
    • Gewicht 125g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 72
    • Genre 19. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.