Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Syrien nach dem Irak-Krieg
Details
Dieses Buch liefert überraschende Einsichten in einen Staat, der lange Zeit zu den verschlossensten der Welt zählte. Der Autor verharrt nicht nur auf der politischen Ebene, sondern beschreibt auch wichtige Details aus dem syrischen Alltag. Er liefert neben einer scharfen Analyse der politischen Lage eine lebendige Skizze der syrischen Gesellschaft. Ein verblüffendes Ergebnis: Ausgerechnet Syrien könnte bessere Voraussetzungen für eine Demokratisierung besitzen als andere Länder in der Region.
Klappentext
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 350 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783879973231
- Sprache Deutsch
- Auflage 1., Erstausgabe
- Größe H236mm x B154mm x T10mm
- Jahr 2019
- EAN 9783879973231
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-87997-323-1
- Veröffentlichung 01.07.2019
- Titel Syrien nach dem Irak-Krieg
- Autor Carsten Wieland
- Untertitel Bastion gegen Islamisten oder Staat vor dem Kollaps?
- Gewicht 276g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 170
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft