Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Systemanalyse als Wissenschaftstheorie II: Kulturalismus als Perspektive der Philosophie im 21. Jahrhundert
Details
Dieser Band versammelt Texte, in denen die konstruktiv-realistischen Antworten auf die Frage entwickelt werden, wie die Wahrheit inkompatibler Wissenssysteme schlüssig argumentiert werden kann: Wie ist der gleichzeitige Wahrheitsanspruch von westlicher und östlicher Wissenschaft (Medizin) zu denken, ohne sich der Beliebigkeit auszuliefern? Die Methode der Verfremdung und das Konzept der lokalen Wahrheit bieten einen Ausweg aus dem intellektuellen Dilemma der traditionellen Wissenschaftstheorie.
Autorentext
Der Autor: Friedrich G. Wallner erlangte 1987 nach seiner Habilitation über Wittgenstein eine Professur für Philosophie. In jener Zeit konzipierte er den wissenschaftstheoretischen Ansatz des Konstruktiven Realismus. Seither beschäftigt er sich mit den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Wissenschaft und Kultur, die Kulturabhängigkeit von Wissenschaft Interdisziplinarität und Kulturalität Medizin in Ost und West Wissenschaftlichkeit von TCM Psychologie und Psychotherapie als Wissenschaft Rationalität der Psychoanalyse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631570470
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631570470
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57047-0
- Veröffentlichung 28.01.2010
- Titel Systemanalyse als Wissenschaftstheorie II: Kulturalismus als Perspektive der Philosophie im 21. Jahrhundert
- Autor Friedrich G. Wallner
- Gewicht 374g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 286
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert