Systemische Therapie trifft EMDR (Leben Lernen, Bd. 350)

CHF 39.80
Auf Lager
SKU
Q5D6V59ERR2
Stock 3 Verfügbar

Details

Wenn sich Systemische Therapie und EMDR begegnen

Ein Plädoyer für die Kombination von Systemischer Therapie und EMDR
EMDR kann seit Juni 2024 im Rahmen von ambulanter Systemischer Therapie abgerechnet werden
Mit zahlreichen Anwendungsbeispielen

Sowohl die Systemische Therapie als auch EMDR sind in Deutschland vergleichsweise junge Verfahren, die in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung erfahren haben. Beide ermöglichen eine hohe Flexibilität bezüglich Sitzungsfrequenz und Sitzungsgestaltung und stehen somit für eine moderne Psychotherapie mit großer Patient:innenfreundlichkeit.

Die Autorin zeigt, dass Systemische Therapie und EMDR eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen, sowohl was die therapeutische Grundhaltung und das Krankheitskonzept betrifft als auch in Bezug auf die praktische Durchführung. Eine Kombination beider Therapiekonzepte schafft Synergien und Emergenzphänomene, die ein großer Benefit für Patient:innen und Therapeut:innen sein können.


Autorentext
Susanne Altmeyer, Dr. med., ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Neurologin, Systemikerin und EMDR-Therapeutin. Sie leitet als Chefärztin die Klinik und die Tagesklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR des Gezeiten Hauses Schloss Eichholz bei Köln.

Klappentext

Ein Plädoyer für die Kombination von Systemischer Therapie und EMDR

Sowohl die Systemische Therapie als auch EMDR sind in Deutschland vergleichsweise junge Verfahren, die in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung erfahren haben. Beide ermöglichen eine hohe Flexibilität bezüglich Sitzungsfrequenz und Sitzungsgestaltung und stehen somit für eine moderne Psychotherapie mit großer Patient:innenfreundlichkeit.

Die Autorin zeigt, dass Systemische Therapie und EMDR eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen, sowohl was die therapeutische Grundhaltung und das Krankheitskonzept betrifft als auch in Bezug auf die praktische Durchführung. Eine Kombination beider Therapiekonzepte schafft Synergien und Emergenzphänomene, die von großem Nutzen für Patient:innen und Therapeut:innen sein können.


Zusammenfassung

Wenn sich Systemische Therapie und EMDR begegnen

Ein Plädoyer für die Kombination von Systemischer Therapie und EMDR
EMDR kann seit Juni 2024 im Rahmen von ambulanter Systemischer Therapie abgerechnet werden
Mit zahlreichen Anwendungsbeispielen

Sowohl die Systemische Therapie als auch EMDR sind in Deutschland vergleichsweise junge Verfahren, die in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung erfahren haben. Beide ermöglichen eine hohe Flexibilität bezüglich Sitzungsfrequenz und Sitzungsgestaltung und stehen somit für eine moderne Psychotherapie mit großer Patient:innenfreundlichkeit.

Die Autorin zeigt, dass Systemische Therapie und EMDR eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen, sowohl was die therapeutische Grundhaltung und das Krankheitskonzept betrifft als auch in Bezug auf die praktische Durchführung. Eine Kombination beider Therapiekonzepte schafft Synergien und Emergenzphänomene, die ein großer Benefit für Patient:innen und Therapeut:innen sein können.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Vorwort von Björn Enno Hermans, Sebastian Baumann
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Björn Enno Hermans, Sebastian Baumann
    • Autor Susanne Altmeyer
    • Titel Systemische Therapie trifft EMDR (Leben Lernen, Bd. 350)
    • Veröffentlichung 11.06.2025
    • ISBN 978-3-608-89329-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783608893298
    • Jahr 2025
    • Größe H215mm x B135mm x T18mm
    • Untertitel Theorie und Praxis einer Synthese
    • Gewicht 296g
    • Auflage 1. Auflage 2025
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 238
    • Herausgeber Klett-Cotta Verlag
    • GTIN 09783608893298

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.