Systemorganisation und Emergenz in der Medizin

CHF 63.20
Auf Lager
SKU
94NH370D0UB
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Krankheiten lassen sich nicht alleine auf die Bestandteile des Organismus Organe, Moleküle oder Gene zurückführen bzw. reduzieren. Es muss ein Verständnis des Gesamtsystems hinzutreten, denn das System kann offensichtlich aus den konstituierenden Teilen durch Organisation neue Eigenschaften generieren.Einblicke in das Verhalten von Systemen gewähren Genetik, Mikrobiologie und Onkologie. Die Entstehung von Krankheiten erfolgt dabei nicht nur durch Veränderungen der Systeme-Teile, sondern auch durch Neuorganisation der Teile, Schwankungen des Systems die im Wesentlichen zufällig auftreten und durch Veränderungen der Umwelt. Dem Arzt erwächst daraus die Aufgabe, die individuellen Krankheitsprinzipien aufzufinden, die vor dem Hintergrund der konkreten Krankengeschichte des Patienten zum Tragen kommen. Die Einflussnahme auf die Systemumwelt wie Ernährung, Bewegung etc. erwEineist sich dabei als bedeutende Stellgröße für Prävention und Therapie.

Autorentext

Patrick Finzer promovierte in Medizin und Philosophie / Wissenschaftstheorie, forschte am Deutschen Krebsforschungszentrum und habilitierte in Medizinischer Virologie. Er ist Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und Facharzt für Laboratoriumsmedizin.


Klappentext

Krankheiten lassen sich nicht alleine auf die Bestandteile des Organismus Organe, Moleküle oder Gene zurückführen bzw. reduzieren. Es muss ein Verständnis des Gesamtsystems hinzutreten, denn das System kann offensichtlich aus den konstituierenden Teilen durch Organisation neue Eigenschaften generieren.Einblicke in das Verhalten von Systemen gewähren Genetik, Mikrobiologie und Onkologie. Die Entstehung von Krankheiten erfolgt dabei nicht nur durch Veränderungen der Systeme-Teile, sondern auch durch Neuorganisation der Teile, Schwankungen des Systems die im Wesentlichen zufällig auftreten und durch Veränderungen der Umwelt. Dem Arzt erwächst daraus die Aufgabe, die individuellen Krankheitsprinzipien aufzufinden, die vor dem Hintergrund der konkreten Krankengeschichte des Patienten zum Tragen kommen. Die Einflussnahme auf die Systemumwelt wie Ernährung, Bewegung etc. erwEineist sich dabei als bedeutende Stellgröße für Prävention und Therapie.


Inhalt
Krankheiten.- Medizin im Spannungsfeld.- Wissenschaftliche Grundlagen der Medizin.- Komplexe biologische Systeme.- Ein neuer Blick auf die Medizin.- Synopsis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658054717
    • Auflage 2014
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783658054717
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-05471-7
    • Veröffentlichung 10.04.2014
    • Titel Systemorganisation und Emergenz in der Medizin
    • Autor Patrick Finzer
    • Untertitel Wie wir krank werden
    • Gewicht 271g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 191
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Klinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.