Systemtheoretische Grundlagen der Psychosomatik und Psychoterapie

CHF 85.55
Auf Lager
SKU
UCRN0DJ04NN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Noch nie wurden die komplizierten Zusammenhänge der psychotherapeutischen Techniken und Theorien so klar, geschlossen und verständlich dargestellt! Die außerordentlich effektiven Methoden der systemischen Psychotherapie erhalten hier eine theoretische Einordnung, die sie verständlich und nachvollziehbar macht.
" Dem Autor ist es auf beeindruckende Weise gelungen, die Wirklichkeit der Wirklichkeit der Psychosomatik darzustellen. Mit einer Fülle von interessanten Ideen überwindet er traditionelles Denken und entwirft eine Theorie der biopsychosozialen Medizin der Zukunft." (Paul Watzlawik)

Inhalt
1 Die Theorie des Beobachtens.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Beobachten als Operation.- 1.3 Der Zeitaspekt einer Theorie des Beobachtens.- 1.4 Eigenwerte.- 1.5 Ontologie.- 1.6 Landkarte und Territorium.- 2 Allgemeine Theorie selbstreferentieller Systeme.- 2.1 Einführung.- 2.2 Die Differenz von System und Umwelt.- 2.3 Die Differenz von Element und Relation.- 2.4 Systemkomplexität und Umweltkomplexität.- 2.5 Systemgrenzen.- 2.6 Selbstreferenz und Autopoiesis.- 2.7 Zeit und System.- 3 Soziale Systeme.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Doppelte Kontingenz Bedingung der Möglichkeit des sozialen Systems.- 3.3 Sozialdimension und soziale Systeme.- 3.4 Kommunikation und Handlung.- 3.5 Erwartungen als Strukturen sozialer Systeme.- 3.6 Konfliktsysteme.- 4 Bewusstseinssysteme.- 4.1 Die Anwendung der allgemeinen Theorie selbstreferentieller Systeme auf das Bewusstseinssystem.- 4.2 Basale Selbstreferenz.- 4.3 Selbstreferenz und Fremdreferenz.- 4.4 Paradoxie des Bewusstseins.- 4.5 Autopoietische Geschlossenheit des Bewusstseins.- 4.6 Wie entsteht intern strukturierte Komplexität?.- 4.7 Bewusstsein und Emotion.- 4.8 Das Bewusstsein findet seine Identität durch Bezug auf den eigenen Körper.- 4.9 Woher weiß das Bewusstsein, dass es Bewusstsein ist?.- 4.10 Individualität und Sozialisation.- 4.11 Zweiteiliges Selbst.- 4.12 Weder Held noch Original.- 4.13 Das Unbewusste.- 5 Strukturelle Kopplung autopoietischer Systeme.- 5.1 Einführung.- 5.2 Operative Schließung durch die Operation der Beobachtung.- 5.3 Allgemeine Theorie der strukturellen Kopplung.- 5.4 Die Kopplung autopoietischer Systeme an die physikalische Umwelt.- 5.5 Die Kopplung zweier autopoietischer biologischer Systeme.- 5.6 Das Zentralnervensystem als autopoietisches System.- 5.7 Die Kopplung von Gehirn und Bewusstsein.- 5.8 DieKopplung von Bewusstsein und Kommunikation.- 6 Psychoneuroimmunologie (PNI).- 6.1 Einführung.- 6.2 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 6.3 Soziales, psychisches und immunologisches System.- 7 Evolutionstheorie.- 7.1 Einführung.- 7.2 Leitfaden für die Analyse der Evolution.- 7.3 Variation.- 7.4 Selektion.- 7.5 Restabilisierung.- 7.6 Evolution ist nicht prognostizierbar.- 7.7 Evolution als Fortschritt?.- 7.8 Der Anfang evoluierender Systeme.- 7.9 Die Entwicklung evoluierender Systeme.- 7.10 Evolutionäre Errungenschaften.- 7.11 Koevolution.- 8 Theorie des Gedächtnisses.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Kondensierung und generalisierende Konfirmierung.- 8.3 Generativer und phänomenologischer Sinnbegriff.- 8.4 Die Theorie des Gedächtnisses.- 8.5 Soziales Gedächtnis.- 8.6 Kognition und Erkenntnis.- 9 Systemische Therapie.- 9.1 Systemische Therapie auf dem Wege von der Beobachtung erster Ordnung zur Beobachtung zweiter Ordnung.- 9.2 Strukturelle systemische Therapie.- 9.3 Strategische systemische Therapie.- 9.4 Systemische biopsychosoziale Medizin.- 9.5 Lösungs- und ressourcenorientierte systemische Therapie.- 9.6 Systemische Therapie aus der Sicht der selbstreferentiellen Systemtheorie.- 10 Systemische Hypnose.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Die Methode der Hypnose.- 10.3 Theorie der systemischen Hypnose.- Schluss?.- Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor M.B.F. Bökmann
    • Titel Systemtheoretische Grundlagen der Psychosomatik und Psychoterapie
    • Veröffentlichung 30.09.2011
    • ISBN 978-3-642-64119-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783642641190
    • Jahr 2011
    • Größe H235mm x B155mm x T13mm
    • Gewicht 347g
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2000
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 205
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • GTIN 09783642641190

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.