Systemtheorie der visuellen Wahrnehmung

CHF 67.55
Auf Lager
SKU
A4HIS5CGPLC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

geben. Hier liefert die lineare Systemtheorie Aussagen darüber, ob und in welcher Form vorverarbeitete Daten die zentrale Verarbeitung unseres Ge hirns erreichen. Diese Aussagen sind wesentlich für die Bestimmung der Grenzleistung unserer visuellen Wahrnehmung und letztlich auch für ein Ver ständnis der Funktion des ganzen Systems. Die Bedeutung einer systemtheoretischen Beschreibung des visuellen Sy stems schon sehr frühzeitig erkannt zu haben, ist das Verdienst von Prof. Dr. Ing. Dr.-Ing. E.h. H. Marko, dem emeritierten Inhaber des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik an der Technischen Universität München. Seiner maß geblichen Initiative ist es auch zu verdanken, daß die Kybernetik und in ihrem Gefolge die Beschäftigung mit dem visuellen System als Lehr- und For schungsgebiet an der Technischen Universität München eingerichtet wurde. Auf seine Initiative geht auch die Gründung des Sonderforschungsbereiches "Kybernetik" zurück, durch dessen Förderung ein beträchtlicher Teil der wis senschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Forschungsgruppe "Kybernetik" am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik entstand. Eine große Anzahl von Bei trägen zur systemtheoretischen Beschreibung des visuellen Systems stammen von Mitgliedern dieser Forschungsgruppe, aufgeführt in historischer Rei hung: Dr.-Ing. U. Lupp, Dr.-Ing. W. Wolf, Dr.-Ing. R. D. Tilgner, Dr.-Ing. H.

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Gert Hauske, Fachbereich Nachrichtentechnik, TU München


Inhalt
1: Einleitung.- 1.1 Die Rolle der Systemtheorie in der visuellen Wahrnehmung.- 1.2 Ziel und Inhalt des Buches.- 2: Grundlagen aus der Optik.- 2.1 Bildentstehung, Abbildungsgüte.- 2.2 Systemtheorie der optischen Abbildung.- 2.3 Lichttechnische Größen und Einheiten.- 3: Das Auge und seine Mechanismen.- 3.1 Anatomie.- 3.2 Abbildungseigenschaften.- 3.3 Akkommodation.- 3.4 Pupille.- 3.5 Adaptation.- 4: Der Gesichtssinn als Übertragungskanal.- 4.1 Klassischhistorische Daten.- 4.2 Zeitfrequenzabhängigkeit.- 4.3 Zeitverhalten.- 4.4 Ortsfrequenzabhängigkeit.- 4.5 Ortsverhalten.- 4.6 Zeitfrequenz- und Ortsfrequenzverhalten.- 4.7 Biologische Mehrkanalkonzepte.- 4.8 Technische Mehrkanalkonzepte.- 4.9 Farbe.- 4.10 MüllerLyer Täuschung.- 4.11 Tiefensehen.- 5: Anhang.- 5.1 Das analytische Signal.- 5.2 Wichtige Fourierkorrespondenzen.- 5.3 Cosinusgitter.- 5.4 Kenngrößen von Mehrkanalmodellen.- 6: Schrifttum.- 6.1 Einführende Bücher.- 6.2 Weiterführende Literatur.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322940292
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H244mm x B170mm x T16mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322940292
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-94029-2
    • Veröffentlichung 08.07.2012
    • Titel Systemtheorie der visuellen Wahrnehmung
    • Autor Gert Hauske
    • Untertitel Informationstechnik
    • Gewicht 502g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 270
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470