Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Systemwettbewerb und Umverteilung
Details
Die Zunahme des internationalen Handels und der internationalen Kapitalbewegungen wird oft für einen Abbau sozialstaatlicher Umverteilung verantwortlich gemacht. In dieser Arbeit wird die Frage untersucht, ob die wachsende Internationalisierung der Wirtschaft zu einer Einschränkung der staatlichen Einkommensumverteilung und zu einem Abbau sozialer Leistungen führt. Neben einer umfassenden theoretischen Diskussion wird der Zusammenhang von Globalisierung und Sozialpolitik empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine Gefährdung des Sozialstaats vom zunehmenden internationalen Handel ausgeht, nicht aber vom stärker wachsenden internationalen Kapitalverkehr. Mit Hilfe von Ansätzen der Neuen Wirtschaftsgeografie kann dieses Ergebnis auch theoretisch erklärt werden.
Autorentext
Der Autor: Ingmar Kumpmann hat in Berlin Volkswirtschaftslehre und Philosophie studiert und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Volkswirtschaftlichen Seminar der Universität Göttingen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Entwicklung des Sozialstaats und ihre Ursachen Die Begriffe Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit und ihre Anwendung auf Staaten Folgen des internationalen Wettbewerbs für die Sozialpolitik in der theoretischen Diskussion Empirische Untersuchung der Folgen des Systemwettbewerbs für die Sozialpolitik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631537299
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631537299
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53729-9
- Veröffentlichung 18.02.2005
- Titel Systemwettbewerb und Umverteilung
- Autor Ingmar Kumpmann
- Untertitel Gefährdet die Globalisierung den Sozialstaat?
- Gewicht 461g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 356
- Genre Betriebswirtschaft