Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tabuthemen aus deutsch-tunesischer Perspektive
Details
Der Band zeigt auf, welche Tabuthemen es in Deutschland und Tunesien gab bzw. heute noch gibt, und er diskutiert kritisch deren Herkunft und Funktionalität im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext.
Tabus lassen sich als gesellschaftlich konventionalisierte Regeln dahingehend verstehen, was nicht zu tun sei. Sie fungieren mithin als Prohibitive. Galten Tabus früher als Relikte sogenannter primitiver Religionen, wird heutzutage auch ihre Zweckrationalität zum Schutze der Gesellschaft oder gesellschaftlicher Gruppen gesehen. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, welche Tabuthemen es in Deutschland und Tunesien gab bzw. heute noch gibt und diskutiert kritisch Herkunft und Funktionalität im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext.
Autorentext
Katharina Böhnert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik-Deutsch der RWTH Aachen University. Moez Maataoui ist Dozent für Germanistische Linguistik an der Faculté des Lettres, des Arts et des Humanités der Universität Manouba in Tunis. Hristos Slutas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik-Deutsch der RWTH Aachen University.
Inhalt
Einleitung (Katharina Böhnert, Moez Maataoui, Hristos Slutas) Das Sprechen über Tabus in der öffentlichen Kommunikation. Über die gewandelte Bedeutung des Wortes Tabu (Thomas Niehr) «Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd» Zur Phraseologie der Bewertung des Tabubrechers Thilo Sarrazin und seiner Gegnerinnen und Gegner in Amazon-Kundenrezensionen zu Feindliche Übernahme (Moez Maataoui) Genderspezifische verbale Aggressionen: Schimpfwörter für Frauen im Deutschen und Tunesischen (Katharina Böhnert, Ina Khiari-Loch) Versprachlichung von Tabus in Tunesien. Bourguiba und Ben Ali vor und nach der Jasmin-Revolution (Latifa Jabnoun) «Der, dessen Name nicht genannt werden darf» Literarische Tabus und interkulturelle Kompetenz (Hans-Joachim Jürgens) Tabubrüche in der kontrafaktischen Literatur (Brahim Moussa) Stabile Norm Stabile Gesellschaft? Tabubrüche in Heinrich Manns Der Untertan im Hinblick auf Geschlechternormen (Sarah Cüpper) Homosexualität und Geschlechterordnung in Die Verschwulung der Welt von Joachim Helfer und Rashid al-Daif (Idris Chouk) Gegenwartsliteratur als Tabubruch. Darstellung von Diktatur- und Folteraspekten in der arabischen Welt am Beispiel arabischer und deutsch-arabischer Autoren (Karim Khadhraoui) Interkulturelles Lernen durch Spielfilme im DaF-Unterricht: Tabus (Susanne Borgwaldt, Anchala Amarasinghe) Sprachbiografische Arbeit im Lehr-Lernkontext Deutsch als Zweitsprache. Überlegungen zu persönlichen Sprachreflexionen im Unterricht vor dem Hintergrund Migration und Traumatisierung (Sebastian Pontzen) Provokationsgenre Gangsta-Rap Formen des Tabubruchs in den Texten des deutsch-kurdischen Gangsta-Rappers Haftbefehl (Lukas Knoben) (Euphemistische) Versprachlichung des Tabuthemas Sex im Koran und die Problematik der Übersetzung ins Deutsche (Yasser Soliman Muhammad)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Ernest W.B. Hess-Lüttich, Katharina Böhnert, Moez Maataoui, Hristos Slutas
- Titel Tabuthemen aus deutsch-tunesischer Perspektive
- Veröffentlichung 05.12.2022
- ISBN 978-3-631-84308-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783631843086
- Jahr 2022
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Gewicht 548g
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 336
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631843086