Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation
Details
Die Globalisierung verringert die Distanz zwischen den Kulturen. Der intakte Verlauf der interkulturellen Kommunikation ist nicht a priori gewährleistet. Bei fehlenden Strategien der Kommunikationspartner kann die interkulturelle Kommunikation über Tabuthemen gestört, beziehungsweise abgebrochen werden. Ausgehend von einem gründlichen Verständnis von Tabus in Zusammenhang mit den Stereotypen in verschiedenen Lebensbereichen der Eigen- und Fremdkultur, werden bei der Auseinandersetzung mit der Primär- und Sekundärerfahrung der Kulturträger Strategien zur Aufrechterhaltung der Kommunikation entwickelt. Für die Vermittlung der interkulturellen Kompetenz haben sich Fremdsprachenlehrer mit den Strategien im Tabudiskurs zu befassen. Didaktisierungsbeispiele für Tabuthemen sind in diesem Band enthalten.
Autorentext
Der Autor: Ahmed Rafik Trad wurde 1953 in Kairouan (Tunesien) geboren. Von 1971 bis 1975 studierte er an der Kölner Universität Germanistik, Romanistik, allgemeine Sprachwissenschaft und Malaiologie; 1980 bis 1985 folgte ein Studium der Sprachlehrforschung an der Universität in Bochum. A. R. Trad war bis 1989 in der BRD als Deutsch- und Französischlehrer in der Erwachsenenbildung tätig. In den 90er Jahren wechselte er nach Österreich und anschließend nach Polen. Promotion in Germanistik an der Universität in Breslau 1997, seit 1998 beschäftigt als Adjunkt an der Masurischen Universität in Allenstein.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Tabuwesen und -charakteristika bei Naturvölkern mit Exkurs über Tabus bei den nordafrikanischen Völkern Tabuthemen in den modernen Kulturen Didaktisierung der Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation Strategien zur Aufrechterhaltung der Kommunikation im Tabudiskurs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Karl-Ernst Sommerfeldt
- Titel Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation
- Veröffentlichung 28.02.2002
- ISBN 978-3-631-38809-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631388099
- Jahr 2002
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Autor Ahmed Rafik Trad
- Untertitel Ein Beitrag zur Landeskundedidaktik im DaF-Studium
- Gewicht 246g
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 184
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631388099