Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tabuwörter, Euphemismen und Sprachwandel
Details
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Tabuwörtern und Euphemismen auf den Sprachwandel. Sie argumentiert, dass das Vorhandensein von Tabuwörtern und Euphemismen in der Ndebele-Sprache oft zu Veränderungen in der Bedeutung von Wörtern führt. Es wird beobachtet, dass Veränderungen, die in der Bedeutung solcher Wörter auftreten, oft eine Folge der Wahrnehmung der Ndebele-Völker von den genannten Themen sind. Es wird daher argumentiert, dass Sprachveränderungen durch die Kultur eines Volkes beeinflusst werden können. Infolgedessen können die betroffenen Wörter erweitert, d.h. die Bedeutung erweitert, oder die Bedeutung kann eingeschränkt werden. Auch können Wörter ungünstig werden und abfallen. Die Themen Tod und Sexualität werden verwendet, um die Bedeutungsveränderungen von Wörtern aufzuzeigen. Dies sind Themen, die von vielen Tabuwörtern und Euphemismen umgeben sind, und die Natur solcher Themen erfordert den Einsatz von Vermeidungen.
Autorentext
Lindiwe Ndlovu enseña literatura africana en el Departamento de Lenguas y Literatura Africanas de la Universidad de Gran Zimbabwe en Masvingo. Tiene una maestría y una licenciatura en Lenguas y Literatura Africanas de la Universidad de Zimbabwe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202848121
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 64
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786202848121
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-84812-1
- Veröffentlichung 21.01.2021
- Titel Tabuwörter, Euphemismen und Sprachwandel
- Autor Lindiwe Ndlovu
- Untertitel Eine Analyse, wie Tabuwrter und Euphemismen ber Tod und Sexualitt die Bedeutungen verschiedener Wrter in der Ndebele-Sprache beeinflussen
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen