Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tagebuch der Marianne von Lieres und Wilkau (1940-1946)
Details
Marianne von Lieres führte Tagebuch in bewegten Zeiten. Sie dokumentiert ihr Leben als Heranwachsende 1940-1945 in Oberschlesien, den Treck 1945 und die Aufnahme bei den Verwandten Künßberg-Wernstein.
Die Tagebucheintragungen der Marianne von Lieres beginnen am 1. September 1940, vier Tage nach ihrem 10. Geburtstag, zu dem sie von ihrer Mutter ein rot eingebundenes Büchlein geschenkt bekommen hatte. Mit ihren Eltern Lona und Constantin von Lieres und den Geschwistern Waldemar und Gert lebt Marianne im oberschlesischen Golkowitz, 1937 umbenannt in Alteichen. Die Jahre 1941 und 1942 ließ Marianne aus. Ab 1943, als Fahrschülerin in das Mädchenlyzeum in Kreuzburg/Oberschlesien, heute Kluczbork, führte sie die Einträge fort. Als besonders schön erlebte sie die Sommerferien bei ihrer Großmutter Gerta von Willich in Gorzyn, Kreis Birnbaum im Bezirk Posen. Mit ihrer Cousine Felicitas von Willich genoss sie herrliche Tage am Gorzyner See. Marianne vertraut ihrem Tagebuch ihre Gedanken und Gefühle an, wie ein ganz normaler Teenager dieser Gesellschaftsschicht. Aber 1943, nachdem ihr Bruder Waldemar an der Ostfront gefallen ist, wird ihr Ton ernster. Sie weiß, da draußen toben die Schlachten des Alltags. Dann, im Januar 1945 treckt die Familie in den Westen, zu den Verwandten von Künßberg-Wernstein. Die 14jährige gerät in Wernstein bei Kulmbach in eine Schicksalsgemeinschaft aus Flüchtlingen und adeliger Verwandtschaft, die dort wie sie erste Zuflucht fanden. Das Tagebuch endet 1946 mit einem Bericht über den Verlauf des Trecks aus Golkowitz, über das Sudetenland nach Franken. Ein erstaunliches Dokument aus einer bewegten Zeit.
Autorentext
Frau Dr. Marianne Kreutzer, geborene von Lieres und Wilkau, wurde in Golkowitz/Oberschlesien geboren. Im Alter von 10 bis 15 Jahren führte sie ein Tagebuch. Es ist ein authentisches Zeugnis aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs in Oberschlesien und im Bezirk Posen. Im Januar 1945 erhielt Familie von Lieres in Golkowitz (ab 1937 in Alteichen umbenannt) den Treckbefehl. Marianne treckte mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder bis nach Oberfranken. Dort fanden sie, wie viele andere Flüchtlinge Zuflucht bei ihren Verwandten von Künßberg-Wernstein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Editor Anita Eichholz
- Titel Tagebuch der Marianne von Lieres und Wilkau (1940-1946)
- Format Biografien
- EAN 9783748571599
- Größe H210mm x B5mm x T148mm
- Autor Marianne Kreutzer
- Gewicht 107g
- Auflage 17. Aufl.
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Romanhafte Biografien
- Lesemotiv Eintauchen
- Anzahl Seiten 72
- Herausgeber epubli
- GTIN 09783748571599