Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923
Details
Die hier vorgelegten Tagebücher von Gershom Scholem sind ein besonderes Ereignis. Gershom Scholem war nicht nur einer der bedeutendsten Gelehrten dieses Jahrhunderts. Er hat ein eigenes Fach begründet: die Erforschung der jüdischen Mystik, der Kabbala, die ein neues Verständnis des Judentums eröffnet. Seine Aufzeichnungen führen zu den Anfängen dieser intellektuellen Entwicklung. Sie sind aber zugleich ein zeitgeschichtliches Dokument. Die Tagebücher von 1913 bis 1917 zeigen Scholems Auseinandersetzung mit Martin Buber, von dem er sich angezogen und abgestoßen zugleich fühlte. Die Freundschaft zu Walter Benjamin beginnt. Als Scholem in den siebziger Jahren sein Buch über Walter Benjamin Die Geschichte einer Freundschaft schreibt, legt er, ähnlich wie bei seiner Biographie Von Berlin nach Jerusalem, seine lange zurückliegenden Tagebücher zugrunde. Scholems Tagebücher geben ein eindrucksvolles Bild seiner Studien des Hebräischen und der Bibel, der Mathematik und der Philosophie. Entwürfe zu Aufsätzen, Übersetzungen und die ersten kleinen Publikationen ergänzen die Tagebücher.
Autorentext
Gershom Scholem (18971982) begründete mit seinen Werken einen neuen Forschungszweig: die wissenschaftliche Erforschung der jüdischen Mystik, die ein neues Verständnis des Judentums und der jüdischen Geschichte eröffnet hat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Friedrich Niewöhner, Herbert Kopp-Oberstebrink, Karlfried Gründer
- Titel Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923
- ISBN 978-3-633-54091-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783633540914
- Jahr 1995
- Größe H216mm x B131mm x T37mm
- Autor Gershom Scholem
- Untertitel 1. Halbband: 19131917
- Gewicht 652g
- Auflage 1. A.
- Genre Romanhafte Biografien
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 524
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- GTIN 09783633540914