Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Taiji-Diagramm des Zhou Dunyi
Details
Zhou Dunyi (1017-1073), ein chinesischer Philosophder Songzeit, stammte aus der heutigen ProvinzHunan.Zhou entwarf das Diagramm "Taijitu" alsphilosophisch/metaphysische Erklärung zurEntstehung von Welt und Kosmos.In seinem Werk fanden die Themen: 5 Elemente, Wuji,Taiji, Yin-Yang und der Mensch als Weiser/Heiligerim konfuzianischen Sinn ihren Niederschlag. Zhousgrafische und kurz kommentierte Darstellungverbindet konfuzianische und daoistische Ideen. Damitsetzt er die eigene Tradition dem eindringendenbuddhistischen Gedankengut entgegen, was in denUnruhen der Songzeit für die nationlae Identiät vonBedeutung war. Zhou Dunyi schuf ein einheitlichverständliches System, das einen wichtigen Beitragzum Neokonfuzianismus leistete.Die Arbeit versucht mögliche Quellen und Ursprüngedes Taijitu von Zhou Dunyi aufzuspüren.
Autorentext
Regina Lipp, geb. 1957 im Chiemgau/Bayern, Religionspädagogin, Sinologin. Kurse und Vorträge über Taiji, chinesische Kalligrafie und Yijing (I Ging). In einer Ost-West-Synthese vermittelt sie spielerisch östliche Weistheit für Menschen im Westen. Sie lehrt Taiji (chin. Bewegungsmeditation) als Tanz der Energie ("Qiwu).
Klappentext
Zhou Dunyi (1017-1073), ein chinesischer Philosoph der Songzeit, stammte aus der heutigen Provinz Hunan. Zhou entwarf das Diagramm "Taijitu" als philosophisch/metaphysische Erklärung zur Entstehung von Welt und Kosmos. In seinem Werk fanden die Themen: 5 Elemente, Wuji, Taiji, Yin-Yang und der Mensch als Weiser/Heiliger im konfuzianischen Sinn ihren Niederschlag. Zhous grafische und kurz kommentierte Darstellung verbindet konfuzianische und daoistische Ideen. Damit setzt er die eigene Tradition dem eindringenden buddhistischen Gedankengut entgegen, was in den Unruhen der Songzeit für die nationlae Identiät von Bedeutung war. Zhou Dunyi schuf ein einheitlich verständliches System, das einen wichtigen Beitrag zum Neokonfuzianismus leistete. Die Arbeit versucht mögliche Quellen und Ursprünge des Taijitu von Zhou Dunyi aufzuspüren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639031980
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639031980
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03198-0
- Titel Taiji-Diagramm des Zhou Dunyi
- Autor Regina Lipp
- Untertitel Eine Untersuchung der Ursprünge und Wurzeln des Taijitu
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 128
- Genre Philosophie