Takács, Jen Band 1
Details
Der 103-jährige Komponist, Pianist, Lehrer und Ethnomusikologe Jenö Takács (1902-2005) ist ein Symbol des 20. Jahrhunderts. Als Weltbürger kehrt er zu seinem Lebensende an seinen Geburtsort zurück, das in der Zwischenzeit selbst eine Metamorphose vom westungarischen Cinfalva in 1921 zum burgenländischen Siegendorf durchmacht. Der erste Band zeichnet das romanhafte Leben Jenö Takács' nach, erfolgt ihm nach Kairo und begleitet ihn auf seinen Feldforschungsreisen in Manila, berichtet über Konzertreisen in China, Japan, Hong Kong, und erzählt über seine Lebensabschnitte in Ägypten, Philippinnen, Ungarn, USA und Österreich. Ebenso werden Takács' Begegnungen mit zahllosen seiner Zeitgenossen geschildert, Musikern wie Hindemith, Milhaud und Menuhin, Bartók, Kodály etc. Zahlreichen Einflüssen ausgesetzt setzt Takács sein Lebenswerk unbeirrt fort. Alte und neue Elemente fügen sich in seinen Werken harmonisch zusammen, je nachdem, wie es der darin verborgene Gedanke verlangt. Der zweite Band bringt erstmals ein geordnetes vollständiges Werkverzeichnis mit Incipits.
Autorentext
Die Musikpädagogin, Chorleiterin und Musikwissenschaftlerin mit ungarischer Herkunft (geb. 1952 in Budapest) unterrichtet seit 1983 an der Kunstuniversität Graz; Mitglied der Ungarischen Akademie für Wissenschaften. Für die internationale Verbreitung der ung. Kultur bekam sie die Ehrenmedaille der Republik Ungarn "Pro Cultura Hungarica"(2000).
Klappentext
Der 103-jährige Komponist, Pianist, Lehrer und Ethnomusikologe Jen Takács (1902-2005) ist ein Symbol des 20. Jahrhunderts. Als Weltbürger kehrt er zu seinem Lebensende an seinen Geburtsort zurück, das in der Zwischenzeit selbst eine Metamorphose vom westungarischen Cinfalva in 1921 zum burgenländischen Siegendorf durchmacht. Der erste Band zeichnet das romanhafte Leben Jen Takács' nach, erfolgt ihm nach Kairo und begleitet ihn auf seinen Feldforschungsreisen in Manila, berichtet über Konzertreisen in China, Japan, Hong Kong, und erzählt über seine Lebensabschnitte in Ägypten, Philippinnen, Ungarn, USA und Österreich. Ebenso werden Takács' Begegnungen mit zahllosen seiner Zeitgenossen geschildert, Musikern wie Hindemith, Milhaud und Menuhin, Bartók, Kodály etc. Zahlreichen Einflüssen ausgesetzt setzt Takács sein Lebenswerk unbeirrt fort. Alte und neue Elemente fügen sich in seinen Werken harmonisch zusammen, je nachdem, wie es der darin verborgene Gedanke verlangt. Der zweite Band bringt erstmals ein geordnetes vollständiges Werkverzeichnis mit Incipits.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838127903
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T36mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838127903
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2790-3
- Veröffentlichung 26.07.2011
- Titel Takács, Jen Band 1
- Autor Éva Radics
- Untertitel Leben und Werk
- Gewicht 893g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 588
- Genre Musikgeschichte