Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Talk about Popmusic
Details
Die Tatsache, dass Radio heute in aller Regel nebenbei genutzt wird und man die Hörer mit der Musik gewinnt, hat zu einer weitgehenden Entwortung vieler Programme geführt. Da heute auch ein Großteil der öffentlich-rechtlichen Sender formatierte (Tages-) Begleitwellen sind, stellt sich jedoch die Frage, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Programmauftrag in all seinen Wellen überhaupt noch ausreichend gerecht wird bezieht sich der gesellschaftlich-relevante Auftrag doch schließlich auch auf die Popsender der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Dieser Frage geht vorliegende Diplomarbeit nach, in deren Mittelpunkt Fallstudien über drei öffentlich-rechtliche Popsender stehen, die den Anteil musikjournalistischer Inhalte an deren Gesamtprogramm aufzeigen sollen. Es geht um die Umsetzung der Frage nach der musikjournalistischen Präsenz in den öffentlich-rechtlichen Popwellen in Form dieser Diplomarbeit. Darüber hinaus fließt der Aspekt der Musik als (wichtigstes) Programmelement sowie der Musikprogrammgestaltung als Teilgebiet musikredaktioneller Tätigkeit, mit in diese Arbeit ein.
Autorentext
Björn Schneider, Dipl.-Online-Journalist.2005-2009: Studium des Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt. Ab 10/2009: Studium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig. Praktika: 2003: Radio F.R.E.I.; 2007: Radio Primaton; 2008: BR, Bayern 3; Freie Mitarbeit: 2003-2005: Main Post; seit 2009: Studentischer Mitarbeiter news.de
Klappentext
Die Tatsache, dass Radio heute in aller Regel "nebenbei" genutzt wird und man die Hörer mit der Musik gewinnt, hat zu einer weitgehenden ,Entwortung' vieler Programme geführt. Da heute auch ein Großteil der öffentlich-rechtlichen Sender formatierte (Tages-) Begleitwellen sind, stellt sich jedoch die Frage, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Programmauftrag in all seinen Wellen überhaupt noch ausreichend gerecht wird - bezieht sich der gesellschaftlich-relevante Auftrag doch schließlich auch auf die Popsender der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Dieser Frage geht vorliegende Diplomarbeit nach, in deren Mittelpunkt Fallstudien über drei öffentlich-rechtliche Popsender stehen, die den Anteil musikjournalistischer Inhalte an deren Gesamtprogramm aufzeigen sollen. Es geht um die Umsetzung der Frage nach der "musikjournalistischen Präsenz" in den öffentlich-rechtlichen Popwellen in Form dieser Diplomarbeit. Darüber hinaus fließt der Aspekt der Musik als (wichtigstes) Programmelement sowie der Musikprogrammgestaltung als Teilgebiet musikredaktioneller Tätigkeit, mit in diese Arbeit ein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639268959
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 104
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639268959
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26895-9
- Titel Talk about Popmusic
- Autor Björn Schneider
- Untertitel Musik und musikjournalistische Inhalte in öffentlich-rechtlichen Popwellen
- Gewicht 173g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.