Talkshows im deutschsprachigen und ägyptischen Fernsehen

CHF 119.55
Auf Lager
SKU
7O8L4D0P66G
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Das Fernsehgenre "Talkshow" hat sich als Indikator für kulturelle, mediale und sprachliche Phänomene sowie als eine der wichtigsten Kommunikationsformen etabliert, die die Linguisten seit langer Zeit interessiert. Angesichts der bisherigen Untersuchungen herrscht -meines Wissens- ein Mangel an Forschungsbeiträgen, die die ägyptischen Talkshows aus gesprächslinguistischer Sicht analysieren und einen Vergleich zwischen Talksendungen aus unterschiedlichen Kulturkreisen aus gesprächsanalytischer und kultureller Perspektive anstellen. Daher befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Analyse diverser Typen von Gesprächen aus ausgewählten deutschen, österreichischen und ägyptischen Talksendungen nach einem aufgrund der theoretischen Ansätze der Gesprächsanalyse nach Henne/Rehbock (1995) und Brinker/Sager (1996) entworfenen Analysemodell. Ziel der Arbeit ist es, anhand dieser umfassenden Analyse einen Gesprächsvergleich durch die Beobachtung vielfältiger Gesprächskulturen, -handlungen und -strategien anzustellen und von diesem Vergleich auszugehen, um die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den untersuchten Talksendungen ausfindig zu machen.

Autorentext

Dr. Noha Alzughbi, Dozentin für germanistische Linguistik an der Deutschabteilung der Sprachenfakultät (Al-Alsun), Ain Shams Universität in Kairo, Ägypten. 2015: Promoviert an der Sprachenfakultät (Al-Alsun), Ain Shams Universität. Forschungsschwerpunkte: Kontrastive Linguistik, Pragmalinguistik und Interkulturelle Kommunikation


Klappentext

Das Fernsehgenre Talkshow hat sich als Indikator für kulturelle, mediale und sprachliche Phänomene sowie als eine der wichtigsten Kommunikationsformen etabliert, die die Linguisten seit langer Zeit interessiert. Angesichts der bisherigen Untersuchungen herrscht -meines Wissens- ein Mangel an Forschungsbeiträgen, die die ägyptischen Talkshows aus gesprächslinguistischer Sicht analysieren und einen Vergleich zwischen Talksendungen aus unterschiedlichen Kulturkreisen aus gesprächsanalytischer und kultureller Perspektive anstellen. Daher befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Analyse diverser Typen von Gesprächen aus ausgewählten deutschen, österreichischen und ägyptischen Talksendungen nach einem aufgrund der theoretischen Ansätze der Gesprächsanalyse nach Henne/Rehbock (1995) und Brinker/Sager (1996) entworfenen Analysemodell. Ziel der Arbeit ist es, anhand dieser umfassenden Analyse einen Gesprächsvergleich durch die Beobachtung vielfältiger Gesprächskulturen, -handlungen und -strategien anzustellen und von diesem Vergleich auszugehen, um die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den untersuchten Talksendungen ausfindig zu machen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Talkshows im deutschsprachigen und ägyptischen Fernsehen
    • Veröffentlichung 16.12.2016
    • ISBN 978-3-8381-5333-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783838153339
    • Jahr 2016
    • Größe H220mm x B150mm x T22mm
    • Autor Noha Alzughbi
    • Untertitel Eine linguistische Untersuchung ausgewhlter Sendungen ab der Jahrtausendwende
    • Gewicht 560g
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 364
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • GTIN 09783838153339

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470