Tamara
Details
Der russische Orientalismus findet sich zum einen in der Dichtung Russlands und zum anderen in der teilweise aus der musikalischen Folklore des Kaukasus gespeisten russischen Kunstmusik. Den russischen Dichter Michail Lermontov (1814-1841) und den russischen Komponisten Milij Balakirev (1837-1910) eint das Interesse an der Kultur des Kaukasus, was sich in zwei gleichnamigen Werktiteln widerspiegelt: "Tamara". Dabei ist Balakirevs Sinfonische Dichtung bedeutsam nicht nur in Bezug auf die Verschmelzung literarischer und musikalischer Orientalismen hinsichtlich ihrer Ausweitung in der russischen Kunstmusik in den nachfolgenden Komponistengenerationen. Auch das ansonsten erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Europa zunehmend aktuelle Phänomen der "femme fatale" findet in Balakirevs bzw. Lermontovs "Tamara" bereits eine frühe Ausprägung. Die dargestellten kompositorischen Mittel, mit denen Balakirev Lermontovs Gedicht in musikalische Bilder kleidet, beleuchten den Orientalismus, wie es in Bezug auf diese Komposition bisher kaum der Fall war.
Autorentext
Elvira Müller, geb. 1975 in Kasachstan. 1993 Chorleiterausbildung in Pavlodar. 1995 Auswanderung nach Deutschland. 2000-2008 Musikstudium auf Lehramt mit Hauptfach Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 2009 Staatsexamen in Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639330861
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639330861
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33086-1
- Titel Tamara
- Autor Elvira Müller
- Untertitel Balakirev, Lermontov und der russische Orientalismus
- Gewicht 147g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 84
- Genre Musikgeschichte