Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tanz- Zugangsform zu traumatisierten unbegleiteten mind. Flüchtlingen
Details
In der Arbeit wird Tanz als ein nonverbaler, körperorientierter Ansatz be- schrieben, wie unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge, die aufgrund ih- rer psychosozialen Situation besondere Anforderungen an die Sozialar- beit stellen, in ihrer positiven Entwicklung gefördert werden können. Tanz, der zum Wohlbefinden des Menschen beiträgt, kann zusätzlich die Inklusion der Flüchtlinge in der Gesellschaft unterstützen und zu dem Aufbau von Beziehung zwischen SozialarbeiterIn und KlientIn beitragen. Dies wird anhand des gemeinwesenorientierten Community- Dance Konzeptes näher beschrieben. Im Rahmen der Arbeit wird traumaspezifisches Fachwissen, Grundwis- sen von Tanz als Methode der Sozialen Arbeit und der Gemeinwesenar- beit und die Erweiterung der Beziehungsarbeit zwischen SozialarbeiterIn und KlientIn, erläutert. In den Schlussfolgerungen werden die Möglich- keiten der Umsetzung von Tanz in der praktischen Sozialen Arbeit be- schrieben.
Autorentext
Bachelor der Sozialarbeit und diplomierte Tanzpädagogin
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202203562
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2017
- EAN 9786202203562
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-20356-2
- Veröffentlichung 21.09.2017
- Titel Tanz- Zugangsform zu traumatisierten unbegleiteten mind. Flüchtlingen
- Autor Miriam Kruppa
- Untertitel Mit speziellem Fokus auf Beziehungsarbeit und Inklusion
- Gewicht 119g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 68
- Genre Soziologische Theorien