Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tarnkappe
Details
Christoph Meckel ist unstreitig einer der bedeutendsten Lyriker der Nachkriegsliteratur, und doch ein literarischer Einzelgänger. Kein Autor hat "die Tradition des Gesangs und des Liedes derart intensiv aufgenommen" (Lutz Seiler). Die "Gesammelten Gedichte" machen ein großes Gesamtwerk zum ersten Mal zugänglich, ein Werk, das in dieser umfassenden Form auch für Kenner nahezu unbekannt ist.
"In vortrefflicher Ausstattung begegnet uns hier das Werk eines tapferen Romantikers und Sprachmusikanten." Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung, 19.07.15 "Tarnkappe' dokumentiert ein lyrisches Werk von beachtlicher Geschlossenheit und von bemerkenswerter Kontinuität." Hartmut Buchholz, Badische Zeitung, 12.06.15 "In seinen Gedichten, die nun in dem grandiosen Sammelband Tarnkappe' versammelt sind, erleben wir einen Fantastiker mit einer großen Empfindlichkeit für die Wunder, die auch noch in unserer entzauberten Welt zu entdecken sind." Michael Braun, Der Tagesspiegel, 12.06.15 "Wie ein Seismograf zeichnet Christoph Meckel die Erosionen seiner Zeit auf und unterläuft dabei künstliche Gegensätze wie den von Ästhetizismus und Engagement. Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung, 11.06.15 "Christoph Meckels Werk, entstanden aus mutiger Individuation und rasender Schaffenskraft, beschwört Schönheit und Schrecken gleichermaßen. Beate Tröger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.06.15 "Auch dieses Buch sollte man in die Hand nehmen und einfach lesen. Martin Zingg, Neue Zürcher Zeitung, 11.06.15 "Er war und ist einer der großen Dichter der deutschen Nachkriegsliteratur." Herbert Wiesner, Die Welt, 14.03.15
Vorwort
Die Gedichte der Lyrikers Christoph Meckel in einem Band.
Autorentext
Christoph Meckel, 1935 in Berlin geboren, wurde u. a. mit dem Rainer-Maria-Rilke-Preis für Lyrik, dem Georg-Trakl-Preis für Lyrik, dem Joseph-Breitbach-Preis und zuletzt 2016 mit dem Hölty-Preis für sein lyrisches Lebenswerk sowie 2018 mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis und dem Lyrikpreis Orphil der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet. Bei Hanser erschienen zuletzt Einer bleibt übrig, damit er berichte (Erzählungen, 2005), Seele des Messers (Gedichte, 2006), Nachtsaison (Erzählungen, 2008), Gottgewimmer (Gedichte, 2010), Luis & Luis (Erzählungen, 2012), Tarnkappe (Gesammelte Gedichte, 2015) und Kein Anfang und kein Ende (Zwei Poeme, 2017). Christoph Meckel starb am 29. Januar 2020 in Freiburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Gesammelte Gedichte
- Autor Christoph Meckel
- Titel Tarnkappe
- Veröffentlichung 12.03.2015
- ISBN 978-3-446-24764-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783446247642
- Jahr 2015
- Größe H190mm x B127mm x T30mm
- Gewicht 561g
- Herausgeber Carl Hanser Verlag
- Anzahl Seiten 976
- Editor Wolfgang Matz
- Auflage 2. A.
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Entspannen
- GTIN 09783446247642