Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Täter oder Opfer? Die mediale Konstruktion der Akteure des Libanonkrieges 2006
Details
Moderne Kriege und Krisen werden nicht mehr nur durch die Qualität und Quantität der Waffen entschieden, sondern zunehmend dadurch, welches Bild von den Kriegsakteuren in den Massenmedien konstruiert respektive welche Konfliktrolle - Täter oder Opfer - ihnen zugeschrieben wird. Die Opferrolle löst in der Öffentlichkeit im Allgemeinen Sympathie-, und Empathie-, die Täterrolle Antipathiebekundungen aus, die wiederum auf den politischen Entscheidungsprozess wirken können.Ziel dieser Studie ist es, die Strukturen und Muster der Berichterstattung zum Libanonkrieg 2006 in Bezug auf die Darstellung der Kriegsakteure in den Tageszeitungen WELT, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und TAGESZEITUNG zu identifizieren.Israel, Hizbollah oder Libanon: Welcher Akteur wird hier vornehmlich in der Täter-, welcher in der Opferrolle dargestellt? Gibt es hierbei Unterschiede zwischen den verschiedenen Presseorganen?
Autorentext
Oehmer, Franziska Oehmer, Franziska, M.A., geb.1982; studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin und an der Indiana University Bloomington, USA. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Ilmenau tätig.
Klappentext
Moderne Kriege und Krisen werden nicht mehr nur durch die Qualität und Quantität der Waffen entschieden, sondern zunehmend dadurch, welches Bild von den Kriegsakteuren in den Massenmedien konstruiert respektive welche Konfliktrolle - Täter oder Opfer - ihnen zugeschrieben wird. Die Opferrolle löst in der Öffentlichkeit im Allgemeinen Sympathie-, und Empathie-, die Täterrolle Antipathiebekundungen aus, die wiederum auf den politischen Entscheidungsprozess wirken können. Ziel dieser Studie ist es, die Strukturen und Muster der Berichterstattung zum Libanonkrieg 2006 in Bezug auf die Darstellung der Kriegsakteure in den Tageszeitungen WELT, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und TAGESZEITUNG zu identifizieren. Israel, Hizbollah oder Libanon: Welcher Akteur wird hier vornehmlich in der Täter-, welcher in der Opferrolle dargestellt? Gibt es hierbei Unterschiede zwischen den verschiedenen Presseorganen?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639040982
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 156
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H224mm x B154mm x T19mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639040982
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04098-2
- Titel Täter oder Opfer? Die mediale Konstruktion der Akteure des Libanonkrieges 2006
- Autor Franziska Oehmer
- Untertitel Eine Analyse der Täter- und Opferrollenzuschreibungen in der Berichterstattung deutscher Tageszeitungen
- Gewicht 256g
- Sprache Deutsch