Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Täter-Opfer-Ausgleich mit Jugendlichen inBaden-Württemberg
Details
Da Täter-Opfer-Ausgleich in der Jugendhilfe lediglicheine freiwillige Leistung ist, kommt dieseMöglichkeit vermutlich nicht allen Tätern undTäterinnen zugute. Nicht zuletzt ausrechtsstaatlichen Gründen wird in der Praxis diehöchst unterschiedliche Handhabung kritisiert, u. a.eine Folge fehlender rechtlich verbindlicherVorgaben. Die Autorin ermittelt in einerBestandsaufnahme, wie flächendeckendTäter-Opfer-Ausgleich mitJugendlichen/Heranwachsenden in Baden-Württembergangewandt wird. Sie untersucht, in welchenRegionen ein solches Angebot vorhanden ist und wosog. "weiße Flecken" existieren. In einem nächstenSchritt werden die vorhandenen TOA-Einrichtungenqualitativ differenziert und es werden dieRahmenbedingungen dieser Einrichtungen beschrieben.Ein weiterer Aspekt ist die Einschätzung derArbeitsbedingungen durch die MitarbeiterInnen dergenannten Einrichtungen.
Autorentext
Dipl.-Sozialarbeiterin/Dipl.-Sozialpädagogin. Studium derSozialen Arbeit an der FHS Mannheim. Mitarbeiterin einerBeratungsstelle im Raum Stuttgart. In Ausbildung zur SystemischenBeraterin
Klappentext
Da Täter-Opfer-Ausgleich in der Jugendhilfe lediglich eine freiwillige Leistung ist, kommt diese Möglichkeit vermutlich nicht allen Tätern und Täterinnen zugute. Nicht zuletzt aus rechtsstaatlichen Gründen wird in der Praxis die höchst unterschiedliche Handhabung kritisiert, u. a. eine Folge fehlender rechtlich verbindlicher Vorgaben. Die Autorin ermittelt in einer Bestandsaufnahme, wie flächendeckend Täter-Opfer-Ausgleich mit Jugendlichen/Heranwachsenden in Baden-Württemberg angewandt wird. Sie untersucht, in welchen Regionen ein solches Angebot vorhanden ist und wo sog. "weiße Flecken" existieren. In einem nächsten Schritt werden die vorhandenen TOA-Einrichtungen qualitativ differenziert und es werden die Rahmenbedingungen dieser Einrichtungen beschrieben. Ein weiterer Aspekt ist die Einschätzung der Arbeitsbedingungen durch die MitarbeiterInnen der genannten Einrichtungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639075168
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 128
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639075168
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07516-8
- Titel Täter-Opfer-Ausgleich mit Jugendlichen inBaden-Württemberg
- Autor Carolin Kriechbaum
- Untertitel Eine Bestandsaufnahme
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.