Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Täterschaft in der Gedenkstättenpädagogik
Details
Karl-Hermann Rechberg untersucht erstmals im Rahmen einer empirischen Rekonstruktion von Orientierungen bei Schülerinnen und Schülern am ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg das Lernen an sogenannten Täterorten. Das Nürnberger Gelände zeichnet sich insbesondere durch eine starke Selbstinszenierung der Täter aus. Der Autor beschreibt sowohl das Lernpotenzial pädagogisch geführter Rundgänge über solche Orte, als auch die Risiken von Annäherungsprozessen gegenüber den Tätern. Deutlich werden die Herausforderungen für den Erziehungsauftrag von Schule und Gedenkstättenpädagogik.
Autorentext
Nach seiner Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in 2019 ist Karl-Hermann Rechberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Evaluation (IPE) an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg tätig.
Klappentext
Karl-Hermann Rechberg untersucht erstmals im Rahmen einer empirischen Rekonstruktion von Orientierungen bei Schülerinnen und Schülern am ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg das Lernen an sogenannten Täterorten . Das Nürnberger Gelände zeichnet sich insbesondere durch eine starke Selbstinszenierung der Täter aus. Der Autor beschreibt sowohl das Lernpotenzial pädagogisch geführter Rundgänge über solche Orte, als auch die Risiken von Annäherungsprozessen gegenüber den Tätern. Deutlich werden die Herausforderungen für den Erziehungsauftrag von Schule und Gedenkstättenpädagogik.
Inhalt
Darstellung des erinnerungskulturellen, historischen und pädagogischen Kontextes.- Typologie von Orientierungen beim Lernen am Täterort des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes .- Lernen an historischen Orten zum Nationalsozialismus.- Auseinandersetzung mit Täterschaft und Propaganda.- Anregungen für die pädagogische Praxis an Täterorten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Karl-Hermann Rechberg
- Titel Täterschaft in der Gedenkstättenpädagogik
- Veröffentlichung 04.09.2019
- ISBN 978-3-658-27663-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658276638
- Jahr 2019
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Untertitel Empirische Rekonstruktion der Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern
- Gewicht 396g
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2020
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 282
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- GTIN 09783658276638