Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tätigkeit und Sprache
Details
In der Arbeit wird der Fragestellung nachgegangen, wie sich die Sprachkompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgehend von praktischer Tätigkeit erweitern lassen. Zudem werden die Umsetzungsmöglichkeiten einer integrativen Sprachförderung in der Berufsvorbereitung auf der Grundlage von Bedingungsanalysen kritisch eingeschätzt.
Um Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen niedrigschwelligen Zugang zum Sprachlernen im Rahmen berufsvorbereitender Bildungsangebote und -maßnahmen zu ermöglichen, geht die Autorin der zentralen Fragestellung nach, wie sich Sprachkompetenzen ausgehend von praktischer Tätigkeit erweitern lassen. Hierfür werden die komplexen kommunikativen Bedingungen in einem authentischen Arbeitszusammenhang aus linguistischer Perspektive betrachtet, um deren didaktisches Potenzial für eine ressourcenorientierte Sprachförderung in
(vor-) beruflichen Kontexten aufzuzeigen.
Abschließend werden die Umsetzungsmöglichkeiten eines integrativen Ansatzes auf der Grundlage von Bedingungsanalysen in fünf schulischen und außerschulischen Untersuchungsfeldern des Übergangssektors kritisch diskutiert.
Autorentext
Ariane Steuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der sprachlichen Bildung am Übergang Schule-Beruf.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis - 1 Einleitung - 2 Problemaufriss - 3 Forschungsfeld: Der Übergangssektor - Bedingungsanalysen - 4 Jugendliche und junge Erwachsene mit Benachteiligungen am Übergang Schule- Beruf - 5 Zielsetzung und methodische Anlage der Untersuchung - 6 Rahmenbedingungen für die Sprachförderung in den betrachteten Untersuchungsfeldern Theoretische und Didaktische Zugänge - 7 Berufspädagogische und arbeitspsychologische Bezüge - 8 Sprachwissenschaftliche und - didaktische Bezüge - 9 Konzeptualisierung integrativer Sprachförderung im (vor- ) beruflichen Kontext - Möglichkeiten und Grenzen integrativer Sprachförderung in den betrachteten Untersuchungsfeldern - 10 Schlussbetrachtung - Anhang - Literaturverzeichnis - Abbildungsverzeichnis - Tabellenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631865323
- Editor Ulrich Heimlich
- Sprache Deutsch
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2022
- EAN 9783631865323
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-86532-3
- Veröffentlichung 31.03.2022
- Titel Tätigkeit und Sprache
- Autor Ariane Steuber
- Untertitel Zur Didaktik inklusiver Sprachförderung in der Berufsvorbereitung
- Gewicht 505g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 302
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien