Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Täuschung in Gottes Namen
Details
Diese literaturwissenschaftliche Arbeit zeichnet anhand mittelhochdeutscher Schlüsseltexte, die das Motiv des unterlaufenen Gottesurteils enthalten, eine besonders aufschlussreiche Spielart des Rechtsinstruments Gottesurteil nach. Eingebettet in kulturhistorische Überlegungen, werden die dichterischen Strategien zur poetischen Bewältigung der theologischen, juristischen und moralischen Probleme eines unterlaufenen Gottesurteils dargestellt und Fragen erörtert, welche sich schon die mittelalterlichen Autoren gestellt haben dürften: Wie kann ein Gottesurteil ein verlässliches Instrument zur Klärung von Rechtsstreitigkeiten sein? Kann Gott irren oder hinters Licht geführt werden? Und wenn doch offensichtlich ist, dass Gottesurteile mitunter falsche Ergebnisse liefern, sollte man dann nicht besser auf sie verzichten?
Autorentext
Daniela Karner, geboren 1985 in der Steiermark; Diplom- und Lehramtsstudium der Germanistik sowie Studium der Rechts- und Religionswissenschaften in Graz; Beschäftigung als Studienassistentin und Tutorin am Institut für Germanistik in Graz; derzeit Unterrichtspraktikantin für Deutsch und Psychologie/Philosophie.
Inhalt
Inhalt: Gottesurteile: historische Realität und ihre literarische Darstellung Möglichkeiten der Manipulation von Gottesurteilen in Dichtung und Realität Unterlaufene Gottesurteile als Ausdruck einer Gottesurteilskritik? Objektive Wahrheit vs. höhere, poetische Gerechtigkeit Das theologische Problem hinter unterlaufenen Ordalien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Täuschung in Gottes Namen
- Veröffentlichung 26.10.2010
- ISBN 978-3-631-61086-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783631610862
- Jahr 2010
- Größe H216mm x B153mm x T13mm
- Autor Daniela Karner
- Untertitel Fallstudien zur poetischen Unterlaufung von Gottesurteilen in Hartmanns von Aue «Iwein», Gottfrieds von Straßburg «Tristan», Des Strickers «Das heiße Eisen» und Konrads von Würzburg «Engelhard»
- Gewicht 338g
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Masterarbeit
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 168
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631610862