Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tax Accounting nach BilMoG
Details
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Maßgeblichkeit durch die Streichung des
5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr maßgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen.
Autorentext
Ivonne Beck, geb. 1979, abgeschlossene Ausbildung zur Restaurantfachfrau 2001; von 2007 bis 2010 betriebswirtschaftliches Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau mit den Schwerpunkten Steuern, Rechnungswesen und ERP-Systeme. Seit 2010 Masterstudium an der TU Chemnitz in Unternehmenssteuerung und Rechnungslegung.
Klappentext
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 26. März 2009 vom Bundestag und am 03. April vom Bundesrat verabschiedet. Dadurch erfolgte eine umfangreiche Modernisierung des Handelsrechts. Eines der entscheidenden Änderungen ist die Abschaffung der formellen Maßgeblichkeit durch die Streichung des § 5 Abs.1 S.2 EStG a.F. und den Verzicht auf die entsprechende Öffnungsklausel im HGB. Demnach ist die Steuerbilanz nicht mehr maßgeblich für die Handelsbilanz. Aus dieser Änderung heraus ist die Erstellung einer Einheitsbilanz kaum noch umzusetzen. Ist dies nicht mehr möglich, so ist es zwingend notwendig die handelsrechtliche Rechnungslegung durch eine steuerliche Rechnungslegung in Form einer eigenständigen zu erstellenden Steuerbilanz zu ergänzen. Diese gesonderte steuerliche Rechnungslegung wird als Tax Accounting bezeichnet. In diesem Buch wird die unterschiedl. Behandlung verschiedener Bilanzpositionen am Bsp. der fiktiven Max GmbH in der Handelsbilanz (nach BilMoG) und in der Steuerbilanz dargestellt. Daran wird die Abweichung identifiziert und bewertet, um feststellen zu können, ob ein Aktiv- oder ein Passivüberhang besteht. Dieser wird dann entsprechend ausgewiesen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639321210
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H220mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639321210
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32121-0
- Titel Tax Accounting nach BilMoG
- Autor Ivonne Beck
- Untertitel Steuerliche und handelsrechtliche Rechnungslegung nach Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
- Gewicht 114g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 60