Tax Compliance und Risikomanagement im digitalen Zeitalter

CHF 91.95
Auf Lager
SKU
HCDDHNNCMAL
Stock 4 Verfügbar

Details

Die Finanzverwaltungen entwickeln ihre Ansätze zur Tax Compliance weiter und ergänzen sie durch kooperative Compliance-Programme, deren zentraler Bestandteil ein Steuerkontrollsystem ist. Der Band rückt dieses in den Fokus und zeigt Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungen auf.


Betriebsprüfung 4.0 und steuerliche Kontrollsysteme


Tax Compliance ist im Wandel. Die Finanzverwaltungen entwickeln ihre Ansätze zur Tax Compliance weiter und ergänzen diese etwa durch kooperative Compliance-Programme, die im Wesentlichen darauf abzielen, Vertrauen zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen aufzubauen. Damit können Betriebsprüfungen prozess- und risikoorientiert durchgeführt und in ihrem Umfang reduziert werden.


Zentraler Bestandteil kooperativer Compliance-Programme ist ein Steuerkontrollsystem. Dieses soll der Finanzverwaltung das begründete Vertrauen vermitteln, dass Steuerpflichtige ihre steuerlichen Prozesse beherrschen und damit ihren Deklarations- und sonstigen Berichtspflichten ordnungsgemäß nachkommen. Dazu muss ein Steuerkontrollsystem sowohl angemessen als auch wirksam implementiert sein. Um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten, sind dabei der technologische Fortschritt und die zunehmende Automatisierung von Geschäftsprozessen zu berücksichtigen.


Der Band gibt einen umfassenden Überblick über Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze aus Sicht der Wissenschaft, der Finanzverwaltung und der Wirtschaft. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung und Ausgestaltung von Steuerkontrollsystemen in der D-A-CH-Region und richtet sich an Tax Compliance Officer, Praktiker:innen, beratende Berufe und alle, die am Aufbau eines begründeten Vertrauensverhältnisses zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen interessiert sind.


Autorentext
Prof. Dr. iur. Heribert M. Anzinger ist an der Universität Ulm.
Christiane Belz ist Steuerberaterin und Partnerin bei WTS am Standort München. Sie verfügt über knapp 18 Jahre Erfahrung in der Beratung von Mandanten in nationalen wie auch internationalen steuerlichen Belangen im In- und Ausland. Ihre Expertise liegt insbesondere auf der Implementierung von (digitalen) Tax-Compliance-Management-Systemen sowie der steuerlichen Prozess- und Digitalisierungsberatung. Ihr Beratungsportfolio umfasst sowohl DAX-Unternehmen als auch mittelständische Unternehmen. Ellen Birkemeyer ist Rechtsanwältin, Steuerberaterin und Partnerin bei WTS in Deutschland. Sie hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung von Mandanten in allen Fragen des nationalen und internationalen Steuerrechts sowie in der Implementierung von steuerlichen Risiko- bzw Tax-Compliance-Management- Systemen. Ihre Expertise umfasst insbesondere die Beratung von Steuerabteilungen von DAX-Unternehmen im Hinblick auf die Optimierung ihrer organisatorischen Strukturen und die Automatisierung von steuerlichen Prozessen. Sie wird als führende Spezialistin für den Bereich "Tax-Compliance-Management und Prozessoptimierung" in den Rankings der WirtschaftsWoche geführt. Rainer Brandl ist Steuerberater und Partner bei LeitnerLeitner. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen in den Bereichen Finanzstrafrecht, Abgabenverfahrensrecht, allgemeines nationales Steuerrecht und Zollrecht. Dazu gehört eine intensive Befassung mit der Vermeidung und Sanierung abgabenrechtlicher Risiken von Unternehmen und Privatpersonen sowie die Betreuung von Betriebsprüfungen und die Verteidigung im Finanzstrafverfahren. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, insbesondere in seinen Spezialgebieten Finanzstrafrecht und Abgabenverfahrensrecht, Mitautor Handbuch Finanzstrafrecht (Linde Verlag), und Mitherausgeber der Fachzeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (ZWF). Er ist gefragter Vortragender und darüber hinaus Lehrbeauftragter am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik der Johannes Kepler Universität Linz.


Daniel Dallhammer ist Doktorand am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Er absolvierte einen M.Sc. in betriebswirtschaftlicher Steuerlehre an der Friedrich-Alexander- Universität in Deutschland sowie einen LL.M. in Digitalisierung und internationalem Steuerrecht an der WU Wien. Seit 2016 arbeitet er in der Steuerabteilung der Siemens AG mit den Schwerpunkten Tax Technology und Tax Compliance. Darüber hinaus ist er stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses V "Steuerliches Kontrollumfeld" des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt). Eva Eberhartinger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Wirtschaftsuniversität Wien und Autorin zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen zum Thema Steuern und Rechnungslegung. Nach ihrer Habilitation 1999 war sie als Gastprofessorin an der Universität Groupe HEC in Paris tätig, danach hatte sie eine Professur am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Deutschland) inne. Im Jahr 2002 folgte sie dem Ruf an die Wirtschaftsuniversität Wien. An dieser übernahm sie das Amt der Vizerektorin für Finanzen von Jänner 2006 bis September 2011. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Wissenschaftlerin verbrachte sie mehrere Forschungsaufenthalte an ausländischen Universitäten. Bernhard Thomas Enzinger ist seit 2021 im Finanzamt für Großbetriebe am Standort Salzburg in einem Branchenteam als Fachexperte/Prüfer tätig. Dipl.-Fw. (FH) Dirk Feuerstack ist in der Bundesbetriebsprüfung beim Bundeszentralamt für Steuern in Deutschland tätig. Michael Frey ist selbstständiger Steuerberater und spezialisiert auf die Besteuerung von Finanzinstituten, Anlegern und Anlageprodukten. Sein Beratungsschwerpunkt ist die technische und prozessuale Umsetzung neuer Anforderungen in diesem Bereich von steuerlicher Kundenidentifikation, Berechnung des Steuerabzugs bis hin zu nationalen und internationalen steuerlichen Meldesystemen. Simon Hofstätter ist seit 2019 Prüfer im Finanzamt für Großbetriebe am Standort Wien und betreut Unternehmen in der Begleitenden Kontrolle. Zusätzlich ist er seit Herbst 2019 im Rahmen des multilateralen ICAP 2.0 der OECD aktiv und erarbeitet kooperative Streitvermeidungsansätze mit den beteiligten Steuerverwaltungen in Zusammenarbeit mit multinational tätigen Unternehmensgruppen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783707349702
    • Auflage 1. Auflage 2024
    • Editor Michael Lang, Robert Risse
    • Genre Steuerrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 308
    • Größe H226mm x B26mm x T155mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783707349702
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7073-4970-2
    • Veröffentlichung 13.05.2025
    • Titel Tax Compliance und Risikomanagement im digitalen Zeitalter
    • Autor Heribert Anzinger , Christiane Belz , Ellen Birkemeyer , Rainer Brandl , Daniel Dallhammer , Eva Eberhartinger , Bernhard Enzinger , Dirk Feuerstack , Michael Frey , Simon Hofstätter , Tanja Leibold , Bernhard Liekenbrock , Alicja Majdanska , Jasmina Nest
    • Untertitel Navigation durch die Betriebsprüfung 4.0 und steuerliche Kontrollsysteme
    • Gewicht 441g
    • Herausgeber Linde, Wien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto