Teamarbeit bei Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung

CHF 98.20
Auf Lager
SKU
BKTJKQ0MORT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Schülerinnen und Schüler mit schweren und mehrfachen Behinderungen sind in allen Lebensbereichen auf umfassende Unterstützung angewiesen. Für die schulische Bildung dieser Kinder ergibt sich daraus die Notwendigkeit der Kooperation verschiedener Berufsgruppen (z.B. Pädagogen, Therapeuten, Pflegekräfte). Dennoch wurde bislang nicht umfassend untersucht, wie sich die interprofessionelle Zusammenarbeit in diesem Arbeitsfeld gestaltet. In dieser Forschungsarbeit werden neben Planung und Konzeption der Kooperation auch Unterschiede zwischen den Berufsgruppen und die konkrete tägliche Zusammenarbeit untersucht. Dazu wird zum einen eine flächendeckende, mehrperspektivische Fragebogenerhebung in Baden-Württemberg einbezogen, zum anderen werden videobasierte, einwöchige Einzelfallstudien ausgewertet.Dadurch können sowohl quantitative als auch qualitative Daten zur Beantwortung der Fragestellung herangezogen werden.Ausgehend von diesen Forschungsergebnissen werden umfangreiche Implikationen für die Praxis abgeleitet, die es ermöglichen können, die Zusammenarbeit im Klassenteam dieser Schüler zu optimieren.

Autorentext

Dr. Frauke Janz, Dipl. Psych.; 2000-2006 wiss. Mitarbeiterin im Projekt BiSB (Bildungssituation von Schülern mit schwerer Behinderung), PH Heidelberg; 2006: Promotion zum Dr. paed.; 2006 - 2008 Vertretung der Professur Psychologie und Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung, PH Heidelberg; Seit 2008: akadem. Rätin an der PH Heidelberg


Klappentext
Schülerinnen und Schüler mit schweren und mehrfachen Behinderungen sind in allen Lebensbereichen auf umfassende Unterstützung angewiesen. Für die schulische Bildung dieser Kinder ergibt sich daraus die Notwendigkeit der Kooperation verschiedener Berufsgruppen (z.B. Pädagogen, Therapeuten, Pflegekräfte). Dennoch wurde bislang nicht umfassend untersucht, wie sich die interprofessionelle Zusammenarbeit in diesem Arbeitsfeld gestaltet. In dieser Forschungsarbeit werden neben Planung und Konzeption der Kooperation auch Unterschiede zwischen den Berufsgruppen und die konkrete tägliche Zusammenarbeit untersucht. Dazu wird zum einen eine flächendeckende, mehrperspektivische Fragebogenerhebung in Baden-Württemberg einbezogen, zum anderen werden videobasierte, einwöchige Einzelfallstudien ausgewertet. Dadurch können sowohl quantitative als auch qualitative Daten zur Beantwortung der Fragestellung herangezogen werden. Ausgehend von diesen Forschungsergebnissen werden umfangreiche Implikationen für die Praxis abgeleitet, die es ermöglichen können, die Zusammenarbeit im Klassenteam dieser Schüler zu optimieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639003604
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonderpädagogik
    • Anzahl Seiten 380
    • Größe H220mm x B150mm x T23mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639003604
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00360-4
    • Titel Teamarbeit bei Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung
    • Autor Frauke Janz
    • Untertitel Interprofessionelle Kooperation in der Sonderschule - Eine empirische Untersuchung in Baden-Württemberg
    • Gewicht 582g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470