Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tears of Tomorrow
Details
Tears of Tommorrow - diese Arbeit beschäftigt sich mit Fragen der Bindung und des nonverbalen Verhaltens bei Kindern aus Indien, die potentiell traumatisierende Ereignisse (Erdbeben oder Gewaltübergriffe) erlebt haben. Besonders berücksichtigt werden dabei, im Rahmen der Untersuchung, die nonverbalen Kategorien des Blickverhaltens, des Sprechverhaltens und der Bodyadaptoren. Mit Hilfe von Videoanalysen wird der Frage nach Unterschieden im nonverbalen Verhalten auf dem Hintergrund unterschiedlicher Bindungsstile und unterschiedlicher, traumatischer Erlebnisse nachgegangen. Bindung, Trauma und nonverbales Verhalten sollen zusammengeführt und zusammengedacht werden. Tears of Tomorrow will nicht nur ein Titel sein und bleiben. Es geht um einen Beitrag, um einen Denk- und möglicherweise Forschungsanstoß, der versucht, den Kindern mit ihren Geschichten und Erlebnissen gerecht zu werden. Und vielleicht gelingt es, am Ende dieser Arbeit aus den Tränen von morgen Tränen gesterns zu machen.
Autorentext
Ich wurde in México City, als die Mittlere der drei Töchtern von Hugo und Carolynne Salbrechter geboren. Ich besuchte ein musisch-neusprachliches Gymnasium in München und begann dann mein Studium der Psychologie und Pädagogik in Innsbruck. Derzeit bin ich als Kinder- und Jugendpsychologin in Ausbildung an der Univ.-Klinik Innsbruck tätig.
Klappentext
Tears of Tommorrow - diese Arbeit beschäftigt sich mit Fragen der Bindung und des nonverbalen Verhaltens bei Kindern aus Indien, die potentiell traumatisierende Ereignisse (Erdbeben oder Gewaltübergriffe) erlebt haben. Besonders berücksichtigt werden dabei, im Rahmen der Untersuchung, die nonverbalen Kategorien des Blickverhaltens, des Sprechverhaltens und der Bodyadaptoren. Mit Hilfe von Videoanalysen wird der Frage nach Unterschieden im nonverbalen Verhalten auf dem Hintergrund unterschiedlicher Bindungsstile und unterschiedlicher, traumatischer Erlebnisse nachgegangen. Bindung, Trauma und nonverbales Verhalten sollen zusammengeführt und zusammengedacht werden. Tears of Tomorrow will nicht nur ein Titel sein und bleiben. Es geht um einen Beitrag, um einen Denk- und möglicherweise Forschungsanstoß, der versucht, den Kindern mit ihren Geschichten und Erlebnissen gerecht zu werden. Und vielleicht gelingt es, am Ende dieser Arbeit aus den Tränen von morgen Tränen gesterns zu machen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639373134
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639373134
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-37313-4
- Titel Tears of Tomorrow
- Autor Laura Salbrechter
- Untertitel Bindung und nonverbales Verhalten bei traumatisierten Kindern aus Indien
- Gewicht 278g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 176