Technik, Politik und Gesellschaft

CHF 111.30
Auf Lager
SKU
OGQMITKQ1Q0
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Frage nach den komplexen Zusammenhängen zwischen Gesellschaft, Politik und Technik wird theoretisch bereits seit langer Zeit und in den verschiedensten Disziplinen gestellt. Dabei wurde das Bild einer sich nach technikimmanenten Sachzwängen entwickelnden Technik abgelöst vom Bild der Technik als sozialem System. In direktem Zusammenhang erfolgte auch ein Wandel vom Konzept der Technikfolgenabschätzung hin zu Konzepten gesamtgesellschaftlicher Techniksteuerung. Eine der zentralen Technikkontroversen der Gegenwart ist jene um die Gentechnik. Anhand einer politikwissenschaftlichen empirischen Fallstudie über die österreichische Gentechnikpolitik, insbesondere die Genese des österreichischen Gentechnikgesetzes, werden Fragen, die sich aus der theoretischen Literatur ergeben, beantwortet. Eine zentrale Rolle nimmt dabei auch das Mehrebenengeflecht zwischen Nationalstaat und Europäischer Union ein.

Autorentext

Die Autorin: Petra Grabner, geboren 1968, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an der Universität Salzburg. Assistentin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Salzburg.


Klappentext

Die Frage nach den komplexen Zusammenhängen zwischen Gesellschaft, Politik und Technik wird theoretisch bereits seit langer Zeit und in den verschiedensten Disziplinen gestellt. Dabei wurde das Bild einer sich nach technikimmanenten Sachzwängen entwickelnden Technik abgelöst vom Bild der Technik als sozialem System. In direktem Zusammenhang erfolgte auch ein Wandel vom Konzept der Technikfolgenabschätzung hin zu Konzepten gesamtgesellschaftlicher Techniksteuerung. Eine der zentralen Technikkontroversen der Gegenwart ist jene um die Gentechnik. Anhand einer politikwissenschaftlichen empirischen Fallstudie über die österreichische Gentechnikpolitik, insbesondere die Genese des österreichischen Gentechnikgesetzes, werden Fragen, die sich aus der theoretischen Literatur ergeben, beantwortet. Eine zentrale Rolle nimmt dabei auch das Mehrebenengeflecht zwischen Nationalstaat und Europäischer Union ein.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Historische Grundlagen und Definition der Gentechnologie - Chancen und Risiken der Gentechnologie - Technik, Politik und Gesellschaft - Rechtliche Regulierung moderner Technologien - Biotechnologiepolitik in Österreich - Rechtliche Ausgangslage in Österreich - Entstehung des österreichischen Gentechnikgesetzes - Parlamentarische Enquete-Kommission - Gentechnikpolitik bleibt in Bewegung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631336458
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Politik-Lexika
    • Anzahl Seiten 398
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 531g
    • Untertitel Eine Untersuchung am Beispiel des österreichischen Gentechnikgesetzes
    • Autor Petra Grabner
    • Titel Technik, Politik und Gesellschaft
    • ISBN 978-3-631-33645-8
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631336458
    • Jahr 1999
    • Größe H211mm x B151mm x T25mm
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.