Technik sozialisieren? / Technology Socialisation?

CHF 86.35
Auf Lager
SKU
GBRUEGB0PS3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Anwendungen Künstlicher Intelligenz, Maschinellen Lernens sowie Robotik und weitere informatische Systeme spielen in immer mehr Bereichen der menschlichen Lebenswelt eine immer wichtigere Rolle. Technik wird dabei auch weiterhin und zunehmend Medium menschlicher Kommunikation und Interaktion sein, darüber hinaus wird jedoch auch immer mehr menschliche Interaktion nicht nur durch sondern mit Technik stattfinden. Eine Dimension neuer Mensch-Technik-Relationen ist dabei das Phänomen sozialer Angemessenheit. Obgleich sich dieses nicht auf ein einfaches Regelwerk reduzieren lässt, verhalten sich Menschen in zwischenmenschlicher Interaktion ganz selbstverständlich sozial angemessen und treffen in der Regel ohne Weiteres den richtigen Ton'. Wie aber verhält es sich mit intelligenten' technischen Systemen? Können sollten diese mit Fähigkeiten zu entsprechendem Sozialverhalten ausgestattet werden, um damit auch eine weitere bedeutsame Grenze zwischen Mensch und Technik zum Verschwinden zu bringen? Anders gefragt: Ist es möglich und erforderlich, Technik zu sozialisieren?

Autorentext
PD Dr. Bruno Gransche ist Philosoph und Zukunftsforscher mit Schwerpunkten in der Technikphilosophie und Technikethik und derzeit PI am Institut für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). M.A. Jacqueline Bellon arbeitet im Bereich der Technikphilosophie und ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Eberhard Karls Universität Tübingen (IZEW) und an der PH Ludiwigsburg am Institut für Philosophie. M.A. Sebastian Nähr-Wagener ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Emmy Noether-Forschungsgruppe Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen.


Inhalt
Einleitung Soziale Angemessenheit und technische Systeme.- Social appropriateness and artificial systems.- Grenzen der Sozialisierung von Assistenzsystemen Das Problem der Bewertung und Positionierung.- Ein Android in der Rolle des Mitmenschen? Ein Zugang mit Karl Löwith.- Roboter bewegen Roboter (er-)leben.- Manners maketh Man and Machine.- Soziale Angemessenheit aus der Perspektive einer frame-theoretisch fundierten Wissensanalyse.- Plausibel, aber unwahr: Sozialisation und Wahrscheinlichkeitspapageien.- Mensch-Maschine-Interaktion: Sind virtuelle Agenten zu sozialem Verhalten fähig?.- Pepper zu Besuch im Spital.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662680209
    • Editor Bruno Gransche, Jacqueline Bellon, Sebastian Nähr-Wagener
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2024
    • Größe H235mm x B155mm x T15mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783662680209
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-68020-9
    • Veröffentlichung 14.08.2024
    • Titel Technik sozialisieren? / Technology Socialisation?
    • Untertitel Soziale Angemessenheit für technische Systeme / Social Appropriateness and Artificial Systems
    • Gewicht 394g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 248
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470