Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Technik und Verwandlung
Details
Die Technik revolutionierte im 20. Jahrhundert die ontologischen Grundlagen der menschlichen Existenz, so dass sie eine Gefahr für das menschliche Wesen darstellt. Um das Bewusstsein für diese Gefahr zu schärfen, geht Heidegger auf die Ursprünge der Metaphysik zurück, und zwar auf die Art, die Frage nach dem Sein zu stellen. Mit der Absicht, das Wesen der Metaphysik zu begreifen, das heutige technische Zeitalter zu bedenken und von da aus nach der möglichen Verwandlung des menschlichen Wesens zu fragen, geht Heidegger an Rilkes Dichtung heran. Gleichzeitig eröffnet er mit der Frage Wozu Dichter in dürftiger Zeit? einen Rahmen, in dem einerseits die Vollendung der Metaphysik als das Dürftige der heutigen Zeit begriffen und andererseits im gewandelten, dichterischen Denken die Frage nach dem Sein wiederholt werden soll. Ist Rilke ein Dichter in dürftiger Zeit? Eröffnet Rilkes Poetik der Verwandlung die Wahrheit des Seins im außermetaphysischen Sinne? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung, in der Rilkes Dichtung nicht im Kontext der bisherigen literaturwissenschaftlichen Forschung, sondern aus Heideggers seinsgeschichtlicher Perspektive betrachtet wird.
Autorentext
Lesya Kornahl hat Germanistik, Psychologie und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt studiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639263022
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639263022
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26302-2
- Titel Technik und Verwandlung
- Autor Lesya Kornahl
- Untertitel Einige Aspekte von Heideggers Rilke-Interpretation
- Gewicht 221g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 136
- Genre Philosophie