Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Techniken der Zugehörigkeit
Details
Technik und Kultur als Gegensätzlichkeiten zu verstehen gilt als überholt. Erwartungen sind in Apparate ebenso eingeschrieben, wie Funktionsweisen in typische Handlungsstrukturen. Unser Vorschlag ist es, Techniken aus einer Perspektive erhandelter Zugehörigkeit zu verstehen. In diesem Band sind Arbeiten versammelt, die die sozialen Bedingungsverhältnisse von Technik und Kultur als Verknüpfungstechnik, Aneignungstechnik und Aushandlungstechnik diskutieren.
Autorentext
Michaela Pfadenhauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für allgemeine Soziologie der Universität Dortmund.
Klappentext
Technik und Kultur als Gegensätzlichkeiten zu verstehen gilt als überholt. Erwartungen sind in Apparate ebenso eingeschrieben, wie Funktionsweisen in typische Handlungsstrukturen. Unser Vorschlag ist es, Techniken aus einer Perspektive erhandelter Zugehörigkeit zu verstehen. In diesem Band sind Arbeiten versammelt, die die sozialen Bedingungsverhältnisse von Technik und Kultur als Verknüpfungstechnik, Aneignungstechnik und Aushandlungstechnik diskutieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783866448872
- Editor Michaela Pfadenhauer
- Schöpfer Tilo Grenz, Michaela Pfadenhauer
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Tilo Grenz, Michaela Pfadenhauer
- Größe H240mm x B170mm x T18mm
- Jahr 2014
- EAN 9783866448872
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86644-887-2
- Veröffentlichung 30.07.2014
- Titel Techniken der Zugehörigkeit
- Autor Paul Eisewicht
- Gewicht 527g
- Herausgeber Karlsruher Institut für Technologie
- Anzahl Seiten 273
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft