Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Techniken für den Anbau von Agaricus Bisporus - dem weißen Knollenblätterpilz
Details
Die Pilzzucht ist eine der lukrativsten landwirtschaftlichen Tätigkeiten, die man mit wenig Geld und verfügbarem Land beginnen kann. Die Pilzzucht wird in Indien immer mehr zu einer zweiten Einkommensquelle.In einer Fallstudie wurde untersucht, welche Methode für den Anbau von Champignons am besten geeignet ist, um die Bedeutung ihrer Produktion zu berücksichtigen.In einem bestimmten Betrieb züchtet der Landwirt Champignons schneller und mit weniger Zeitaufwand für die Kompostbereitung, indem er den im Buch beschriebenen Ansatz 1 anwendet. Die Ergebnisse des Ansatzes 1 sind hervorragend und zufriedenstellend.In dieser Fallstudie zeigte sich auch, dass Fachwissen und Grundkenntnisse über den kommerziellen Pilzanbau und die biologischen Kreisläufe die wichtigsten Elemente für eine effektive Produktion sind. Wenn man mit den Grundlagen des Pilzanbaus vertraut ist, kann man sich für die Anbautechnik entscheiden.
Autorentext
Prof. (Dr.) Simerjit Kaur, Ph.D (Mycology), M.Phil, Gold Medallist, Panjab University, Chandigarh. She is Director-IQAC, DSW and Head-Life Sciences, Rayat Bahra University, Mohali, India. Dr. Nidhi Singal is an Associate Professor, School of Sciences, Baddi University of Emerging Sciences & Technology, Baddi, HP, India.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206290001
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 64
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206290001
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-29000-1
- Veröffentlichung 29.07.2023
- Titel Techniken für den Anbau von Agaricus Bisporus - dem weißen Knollenblätterpilz
- Autor (Dr. Simerjit Kaur
- Untertitel Eine Fallstudie
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen