Technikfolgenabschätzung (TA)

CHF 67.55
Auf Lager
SKU
J3OMCUOGUNL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Die Technik von heute wird immer komplexer. Dies erschwert die exakte Analyse von Technikfolgen, da vielfältige Wirkungszusammenhänge einzubeziehen sind, die unter Umständen über lange Zeiträume hinweg wirken können. Nur ein interdisziplinärer Ansatz gewährleistet das Erfassen möglichst vieler Aspekte der Technikfolgenabschätzung (TA). Er spannt den Bogen von der Technikentstehung über deren Ausgestaltung bis hin zur Nutzung in Beruf und Freizeit. Für den Ingenieur als Gestalter der Technik bedeutet dies, daß er über das reine Technikwissen hinaus bereits bei der Produktenwicklung eine Vielzahl von weiteren, nichttechnischen Gesichtspunkten zu berücksichtigen hat, um gegebene Aufgabenstellungen auch weiterhin funktionsgerecht und unter Beachtung der unterschiedlichsten gesellschaftlichen Interessenlagen zu lösen. Um allen Interessierten einen Einstieg in das Gebiet der TA zu verschaffen, wurden im vorliegenden Band die Vorträge namhafter Referenten, die im Rahmen einer Ringvorlesung bislang gehalten wurden, zusammengefaßt. Zusätzliche Erfahrungsberichte von konkreten TA-Projekten verdeutlichen die Arbeitsweise des TA-Forschers.

Autorentext

Prof. Dr.-Ing.habil. Prof.e.h. Dr.h.c. Hans-Jörg Bullinger, Universität Stuttgart , Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)



Inhalt
1 Grundlagen.- Was ist Technikfolgenabschätzung?.- Methoden und Verfahren der Technikfolgenabschätzung: Exotische Hausmannskost?.- Einordnung der Methoden der Technikfolgenabschätzung in das Gefüge der Wissenschaften.- 2 Geschichte und Institutionalisierung der Technikfolgenabschätzung.- Historie und Institutionalisierung der Technikfolgenabschätzung.- Die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.- 3 Technikfolgenabschätzung im Spiegel von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.- Philosophie und ethische Praxis der Technikfolgenabschätzung.- Reparaturethik oder Lebensgestaltung?.- Wie kann man über Technik kommunizieren?.- Die möglichen Folgen technisierter Kommunikation in Arbeitsorganisationen.- Technikfolgenabschätzung: Ein Instrument für Chancenmanagement in der Wirtschaft.- Soziale Technikgestaltung aus gewerkschaftlicher Sicht.- Technikfolgenabschätzung als Politikberatung und TA-Förderpolitik.- 4 Technikfolgenabschätzung in der Praxis: Beispiele, Projekte.- Technikfolgenabschätzung in der Telekommunikation.- ISDN und Mobilkommunikation aus der Sicht von Datenschutz, Datensicherheit und anderer gesellschaftlich relevanter Aspekte.- Verkehr und Mobilität.- Werkstattbericht zum probleminduzierten TA-Projekt Lebensraum Stadt.- Energie und Umwelt: Was kann Technikfolgenabschätzung leisten?.- Energie aus Biomasse.- Ist das Raumfahrt-Projekt SÄNGER vernünftig?.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322871947
    • Editor Hans-Jörg Bullinger
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H244mm x B170mm x T28mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322871947
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-87194-7
    • Veröffentlichung 25.04.2012
    • Titel Technikfolgenabschätzung (TA)
    • Untertitel Technologiemanagement - Wettbewerbsfähige Technologieentwicklung und Arbeitsgest
    • Gewicht 887g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 501
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470