Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Technikhermeneutik
Details
Technik ist allgegenwärtig. Sie durchdringt nicht nur die Produktion von Gütern und die Wissenschaften, auch unser Alltagsleben ist weitgehend durchwebt mit technischen Anordnungen unterschiedlichster Form und Ausprägung. Dabei ist den einzelnen technischen Artefakten häufig nicht anzusehen, wie stark sie nicht nur unsere Umwelt beeinflussen, sondern sogar unser Erkennen und Verstehen mitprägen. Dieser Zirkel von Verstehen und Gestalten, Gestalten und Verstehen kann als ein hermeneutischer Zirkel der Technik beschrieben werden. Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich in diesem Sinne mit Aspekten einer philosophischen Begründung von technischem Handeln auseinander, versuchen verschiedene Deutungen etablierter Wissenschaften zu hinterfragen und geben Aussichten auf mögliche Gestaltungsansätze. Technik wird dabei nicht als dem Menschen gänzlich äußerlich und entgegengesetzt begriffen, sondern als ihm wesentlich inhärent als Teil verständnisorientierten Handelns und handlungsorientierten Verstehens.
Autorentext
Die Herausgeber: Lars Leidl, Magister Artium der Philosophie; Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichtswissenschaften und Erwachsenenpädagogik an der Universität des Saarlandes und der Technischen Universität Dresden bis 2007; von 2007 bis 2008 Mitarbeiter an der Professur für Technikphilosophie der Technischen Universität Dresden; seit 2008 freier Redakteur und Museumspädagoge; diverse Veröffentlichungen. David Pinzer, Magister Artium der Philosophie; Studium der Philosophie, Neueren und Neuesten Geschichte sowie Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden bis 2007; seit 2008 Promovend an der Professur für Technikphilosophie der Technischen Universität Dresden.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Lars Leidl/David Pinzer: Einleitung: Technik und Hermeneutik Armando Chiappe: Martin Heideggers «Ontologisierung der Praxis» und ihr Beitrag für die hermeneutische Technikphilosophie Bernhard Irrgang: Martin Heideggers Technikphilosophie. Vom Umgehen-Können zum Entbergen Jan Kertscher: Technikhermeneutik und die hermeneutische Phänomenologie Michael Funk: Verstehen und Wissen. Ludwig Wittgensteins Philosophie der Technik Steffen Steinert: Visualisierungstechnologie und «Mixed Hermeneutics». Technikhermeneutik zwischen Philosophie und Technik, Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie David Pinzer: Neues Erbe. Hermeneutik und Genetik Gerd Grübler: Wissen, Technik, Heil. Fragen an die weltanschaulichen Funktionen von Wissenschaft und Technik Chandrima Christiansen: Hermeneutics of History Tina-Louise Eissa: Selbstgestaltung und Enhancement. Über Probleme, Erwartungen und Interpretationen bezüglich des Umgangs mit biotechnischen Verfahren André Schmidt: Genomsequenzierung: Möglichkeiten und Grenzen aus technischhermeneutischer Sichtweise Kerstin Palatini: Der Designer als Technikhermeut. Technischhermeneutische Perspektive zum Design Manja Unger-Büttner: Design und Ethik. Hermeneutische Ethik als Anleitung zu einer ethisch fundierten Designpraxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631596913
- Editor Lars Leidl, David Pinzer
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631596913
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59691-3
- Veröffentlichung 09.07.2010
- Titel Technikhermeneutik
- Untertitel Technik zwischen Verstehen und Gestalten
- Gewicht 433g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 244
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher