Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Technique d'Initiation à la Cacaoculture in Kamerun
Details
Die Einführung des Kakaobaums in Afrika ist relativ neu. Sie erfolgte in zwei Hauptetappen: eine erste, einmalige Einführungswelle in Zentral- und Westafrika und dann eine zweite, sukzessive Einführungswelle in Kamerun. Nach den 1950er Jahren wurde Material aus Kreuzungen zwischen Hoch-Amazonas-Kakaobäumen (UA) über die Forschungsinstitute weltweit und insbesondere in Afrika verbreitet.Der Kakaoanbau ist eine sehr alte Tätigkeit, da der Kakaobaum von den Maya in Mittelamerika und Mexiko lange vor der Entdeckung der Neuen Welt durch die Spanier im Jahr 1502 angebaut wurde.In Kamerun erstreckt sich der Kakaoanbau über eine Fläche von etwa 400.000 ha. Der Kakaobaum wird von etwa 260.000 Kleinbauern angebaut und würde über eine Million Menschen in den Waldgebieten ernähren. Der durchschnittliche Ertrag der kamerunischen Plantagen ist mit rund 300 kg/ha gering, während er bei optimalen Anbaubedingungen bis zu 2.000 kg/ha betragen kann.
Autorentext
Dr. YOUBI Patrick Herver, Ricercatore, Agroforestale.NSOUGA AMOUGOU Fidèle, Agronomo.EBASSA Bruno Magloire, punto di riferimento per il marketing del cacao.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205428054
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205428054
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-42805-4
- Veröffentlichung 07.12.2022
- Titel Technique d'Initiation à la Cacaoculture in Kamerun
- Autor Patrick Herver Youbi , Fidèle Nsouga Amougou , Bruno Magloire Ebassa
- Gewicht 197g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 120
- Genre Sozialwissenschaften allgemein