Technisch-wissenschaftliche Innovation undÖffentlichkeit

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
N45D0VA5VRQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In modernen Gesellschaften sindwissenschaftlich-technische Innovationen einer dereinflussreichsten Teile der Triebkräfte einergesellschaftlichen Entwicklung. Innovationen werdennicht von einzelne Akteure vorgebracht, sondern esist das Zusammenwirken mehrere Akteure. Die Akteurebzw. Teilsystemen kann man als vernetztes Prozessbegreifen, in dem das Resultat durchWissensaustausch, Forschungsmangement-Erfahrungenund Ergebniserwartungen zustande kommen.Zu Erklärung und Beschreibung vonInnovationsprozessen und den Handelsspielraumzwischen diese, beschäftigen sich dieunterschiedlichsten Disziplinen (Ökonomie,Politologie). Die Literatur ist sehr umfangreichund schwer einen systematischen Überblick zubekommen. Meistens dominieren bei der Analyse derInnovationsrelevanz von Akteuren (Universitäten)einige wenige Konzepte, die sich aufeinanderbeziehen,andererseits gibt es auch andere Akteure,z.B. Massenmedien, die unabhängig voneinanderforschen.In diese Diplomarbeit wird versucht einensystematischen Überblick über die Wechselwirkungzwischen öffentlicher Meinung undInnovationsprozessen in der innovationsrelevantenLiteratur analysiert.

Autorentext

Carolina Baos Mallol, geboren 1978, bekam 2005 ihre Magistra am Soziologie Institut, Universität Wien. Sie lebt und erforscht in Perth (Australien).


Klappentext

In modernen Gesellschaften sind wissenschaftlich-technische Innovationen einer der einflussreichsten Teile der Triebkräfte einer gesellschaftlichen Entwicklung. Innovationen werden nicht von einzelne Akteure vorgebracht, sondern es ist das Zusammenwirken mehrere Akteure. Die Akteure bzw. Teilsystemen kann man als vernetztes Prozess begreifen, in dem das Resultat durch Wissensaustausch, Forschungsmangement-Erfahrungen und Ergebniserwartungen zustande kommen. Zu Erklärung und Beschreibung von Innovationsprozessen und den Handelsspielraum zwischen diese, beschäftigen sich die unterschiedlichsten Disziplinen (Ökonomie, Politologie). Die Literatur ist sehr umfangreich und schwer einen systematischen Überblick zu bekommen. Meistens dominieren bei der Analyse der Innovationsrelevanz von Akteuren (Universitäten) einige wenige Konzepte, die sich aufeinander beziehen,andererseits gibt es auch andere Akteure, z.B. Massenmedien, die unabhängig voneinander forschen. In diese Diplomarbeit wird versucht einen systematischen Überblick über die Wechselwirkung zwischen öffentlicher Meinung und Innovationsprozessen in der innovationsrelevanten Literatur analysiert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639053142
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H220mm x B152mm x T23mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639053142
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-05314-2
    • Titel Technisch-wissenschaftliche Innovation undÖffentlichkeit
    • Autor Carolina Baos Mallol
    • Untertitel Innovationsprozesse und ihre Netzwerke mit besondererAusrichtung auf die Öffentlichkeit und öffentlicheMeinung
    • Gewicht 437g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 284

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470