Technische Bildung

CHF 102.00
Auf Lager
SKU
BOBU6O1E3IQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Vermittlung einer Technischen Bildung wird weltweit, nicht nur in den Industrienationen, sondern auch in den Entwicklungsländern, gefordert. Das Buch zeigt in ausgewählten Beiträgen den Stellenwert Technischer Bildung aus einer globalen Sicht. Namhafte internationale Autoren stellen curriculare Ansätze Technischer Bildung vor. In diesen Ansätzen wird das unterschiedliche Verständnis von Technik deutlich. Gleichzeitig werden auch die Schnittstellen zwischen Schule, Berufsausbildung und Studium dargestellt. Daraus werden Anforderungen an die Technische Bildung abgeleitet. Eine Voraussetzung zur Implementierung Technischer Bildung ist der kompetente Fachlehrer. In diesem Zusammenhang wird ein E-Learning-Konzept zur Lehreraus- und -weiterbildung aufgezeigt.

Autorentext

Die Herausgeber: Gabriele Graube ist wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung Technikpädagogik an der TU Braunschweig. Nach dem Studium (TU Dresden) und der Promotion in der Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik befasste sie sich mit der Weiterbildung arbeitsloser Akademiker sowie mit der Entwicklung und dem Einsatz von produktionsintegrierten Informations- und Qualifizierungssystemen. Zur Zeit setzt sie sich mit dem Bereich des E-Learnings auseinander. Walter E. Theuerkauf ist der Leiter der Abteilung Technikpädagogik an der TU Braunschweig. Nach dem Studium und der Promotion in der Elektrotechnik sowie einer Industrietätigkeit erfolgte eine Auseinandersetzung mit der Implementierung Technischer Bildung an Allgemeinbildenden Schulen und Untersuchungen zum systemischen Lernen in der Technischen Aus- und Weiterbildung.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Gabriele Graube/Walter F. Theuerkauf: Vorwort Jochen Litterst: Naturwissenschaftliche und Technische Bildung Peter Meyer-Dohm: Technische Bildung und ihre Bedeutung für die Gesellschaft Fritz M. Kath: Wann erreicht der Paradigmawechsel beim Unterrichten die Sekundarstufe? Marc Wiehn: Arbeitswelt im 21. Jahrhundert Volker Baethge-Kinsky/Peter Kupka: Ökonomie, Technik, Organisation: Basisqualifikationen in der globalisierten Arbeitswelt Michael J. Dyrenfurth: Trends bei den von Wirtschaft und Industrie geforderten technologischen Kompetenzen Gabriele Graube/Walter F. Theuerkauf: Bedeutung von Information und Kommunikation in technischen Systemen und Prozessen. Paradigmawechsel in der technischen Bildung und Ausbildung Michael Hacker: Politische Aspekte bei der Reform Technischer Bildung Nico Beute/George Mvalo: Herausforderungen an Wissenschaft und Technik in Südafrika Thomas T. Liao: Ingenieurwissenschaftlich orientiertes Paradigma für Technische Bildung K-12 Richard Kimbell: Maßgebliche Konzepte zur Begründung des Lehrplanes von Design & Technology in England Felix Rauner: Moderne Beruflichkeit und Arbeitsprozesswissen. Folgerungen für Berufsaus- und Allgemeinbildung Jean-Louis Martinand/Joël Lebeaume: Technische Bildung - Ideologische und theoretische Aspekte Rolf Oberliesen: Technik in allgemeinbildenden Schulen: Sekundarstufe II. Ansätze und Perspektiven Olaf Czech: Positionen zur technischen Bildung in der Sekundarstufe II im Bundesland Brandenburg Martin Fischer/Franz Stuber: Arbeitsprozesswissen in der technischen Bildung. Erfahrungen mit einer Lernfirma in der Berufsschule Peter Eyerer/Bernd Hefer/Dörthe Krause: Verzahnung von Schulen, Hochschulen und Unternehmen durch Projektarbeit - das Ausbildungsmodell TheoPrax Ingelore Mammes: Förderung des Interesses an Technik durch technischen Sachunterricht als Beitrag zur Verbesserung der Chancengleichheit Erich Sauer/Wolfgang Haupt: Universitäre Lehrerausbildung für Technik-Unterricht in der Sekundarstufe II von Gymnasien Jürgen Wehling: Lehrerausbildung für das Fach Technik im Gymnasium im Bereich «Informationstechnologie» Gabriele Graube: Datenbanken zur Technischen Bildung. Konzept zur Verbesserung der Qualität der Lehre.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631385487
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Editor Gabriele Graube, Walter E. Theuerkauf
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631385487
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38548-7
    • Veröffentlichung 23.04.2002
    • Titel Technische Bildung
    • Untertitel Ansätze und Perspektiven
    • Gewicht 366g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 280

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.