Technische Mechanik

CHF 85.05
Auf Lager
SKU
94VGFEDT17D
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Kompakte Einführung in die Statik, Elastostatik, Kinematik und Kinetik.

Studenten der Ingenieurwissenschaften werden mit den Grundlagen dieser Gebiete vertraut gemacht und lernen eine methodisch-schematische Arbeitsweise zum selbständigen Lösen von Aufgaben.

Das Schnittprinzip leitet die Statik ein, zehn Axiome fassen die Grundannahmen zusammen. Die Elastostatik betont die Balkenbiegung. In der Kinetik wird mit d'Alembertschen Kräften und Momenten gearbeitet, bei den starren Körpern werden die Bewegungen parallel zu einer Ebene ausgeführt. Der Schwinger mit einem Freiheitsgrad wird - bevorzugt in komplexer Schreibweise - abgehandelt und der ungedämpfte Schwinger mit zwei Freiheitsgraden betrachtet.

Für die 4. Auflage wurde das Lehrbuch nochmals erweitert und speziell auf den Umfang für eine Lehrveranstaltung "Technische Mechanik" im Bachelor-Studium abgestimmt.

Prof. Dr. Eberhardt Brommundt wurde 1970 als Professor für Technische Mechanik an die TU Braunschweig berufen. Neben seiner Forschungstätigkeit in den Bereichen Dynamik und lineare wie nichtlineare Schwingungen hielt er 30 Jahre lang bis zu seiner Emeritierung 2000 die zweisemestrige Grundvorlesung "Technische Mechanik" für Studenten der Elektrotechnik.

Prof. Dr. Gottfried Sachs wurde 1977 an die Universität der Bundeswehr München berufen. 1983 folgt er einem Ruf an die TU München. Der Ordinarius für Flugmechanik und Flugregelung ist seit 1998 Fellow des American Institute of Aeronautics and Astronautics und seit 2004 Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.


Studenten der Ingenieurwissenschaften werden mit den Grundlagen dieser Gebiete vertraut gemacht und lernen eine methodisch-schematische Arbeitsweise zum selbständigen Lösen von Aufgaben. Für die 4. Auflage wurde das Lehrbuch nochmals erweitert und speziell auf den Umfang für eine Lehrveranstaltung "Technische Mechanik" im Bachelor-Studium abgestimmt.

Autorentext

Prof. Dr. Eberhardt Brommundt wurde 1970 als Professor für Technische Mechanik an die TU Braunschweig berufen. Neben seiner Forschungstätigkeit in den Bereichen Dynamik und lineare wie nichtlineare Schwingungen hielt er 30 Jahre lang bis zu seiner Emeritierung 2000 die zweisemestrige Grundvorlesung "Technische Mechanik" für Studenten der Elektrotechnik.


Zusammenfassung
"Kurz gefasstes, einführendes Lehrbuch für Studenten der Ingenieurswissenschaften technischer Fachrichtungen. Klar strukturierter, fein gegliederter, mit anschaulichen Beispielen und Übungsaufgaben angereicherter Kurs, der gegenüber der 2. Auflage 1991 (ID 29/92) um ca. 40 Seiten erweitert (Abschnitt Statik und Elastostatik) und durchgehend überarbeitet wurde. " (EKZ- Informationsdienst, 5/2007)

Leseprobe
2 Elastostatik (S. 107)

In der Elastostatik geht man von der Idealisierung des starren Körpers ab und betrachtet elastisch verformbare feste kontinuierliche Körper (griech.verformbar). Ziel der Untersuchungen ist es, die Beanspruchung von Bauteilen und ihre Verformung unter den auftretenden Belastungen vorauszuberechnen und die Abmessungen wie den Werkstoff so zu wählen, daß die Haltbarkeit gewährleistet ist und zulässige Verformungen nicht überschritten werden – man spricht vom Dimensionieren oder Bemessen der Bauteile.

Die Grundbegriffe der Elastostatik, die Spannungen – als Maß für die innere Beanspruchung des Werkstoffes – und die Verzerrungen – als Maß für die örtliche Deformation des Werkstoffes –, werden anschaulich, im einfachsten Fall als Meßvorschrift, begründet. Der Zusammenhang zwischen Spannungen und Verzerrungen – das Stoff-Gesetz – ist eine physikalische Eigenschaft des jeweiligen Werkstoffes und kann nur experimentell ermittelt werden.

Spannungen, Verzerrungen und Stoff-Gesetz gemeinsam lassen sich in einer "Theorie" zusammenfassen, die die oben erwähnten Vorausberechnungen gestattet. Die Haltbarkeit ist gewährleistet, wenn die berechneten Spannungen kleiner als die "zulässigen Spannungen" sind, die man teils objektiv an Hand der Werkstoffeigenschaften, teils subjektiv durch Abwägen von Gesichtspunkten der Gefahren, der Kosten und des Funktionierens festlegt.

Spannungen und Verzerrungen

2.1 Spannungen
Spannungen erfassen die im Körper wirkenden Kräfte.

2.1.1 Normal- und Tangentialspannungen
Normalspannungen (Zugspannungen)

Der Probestab mit der Querschnittsfläche A0 nach Bild 2-1-1a ist durch die beiden Kräfte F belastet. Diesen äußeren Kräften wird im Stab durch innere Kräfte das Gleichgewicht gehalten, bei einem Schnitt l – l wird die Normalkraft N(= F) sichtbar (Bild 2-1-1b, vgl. Abschnitt 1.18.1).


Inhalt
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Statik des starren Körpers;16
4;2 Elastostatik;122
5;3 Kinematik und Kinetik;228
6;Personenverzeichnis;368
7;Index;370

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783486581119
    • Auflage verbesserte und erweiterte Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H240mm x B170mm x T21mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783486581119
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-486-58111-9
    • Veröffentlichung 08.11.2006
    • Titel Technische Mechanik
    • Autor Eberhard Brommundt , Gottfried Sachs , Delf Sachau
    • Untertitel Eine Einführung
    • Gewicht 650g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 367

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470