Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Technische Utopien der Moderne
Details
Das 19. Jahrhunderts war geprägt durch Erfindungen und eine Technisierung aller Lebensbereiche, wobei vor allem das Verkehrswesen ein Symbol des Fortschritts war. Mit neuen Erfindungen konnte der Mensch schneller reisen und wurde mobiler. In der Öffentlichkeit erhielt dabei das Flugwesen große Beachtung, denn es stand davor den Traum vom Fliegen zu verwirklichen. Mit Hilfe von gasgefüllten, lenkbaren Fluggeräten, den Luftschiffen, versuchten Konstrukteure ein neues technisches System zu etablieren.
Autorentext
Der Autor ist Student der Geschichte an der Technischen Universität Dresden, mit dem Interessenschwerpunkt Utopieforschung.
Klappentext
Das 19. Jahrhunderts war geprägt durch Erfindungen und eine Technisierung aller Lebensbereiche, wobei vor allem das Verkehrswesen ein Symbol des Fortschritts war. Mit neuen Erfindungen konnte der Mensch schneller reisen und wurde mobiler. In der Öffentlichkeit erhielt dabei das Flugwesen große Beachtung, denn es stand davor den "Traum vom Fliegen" zu verwirklichen. Mit Hilfe von gasgefüllten, lenkbaren Fluggeräten, den Luftschiffen, versuchten Konstrukteure ein neues technisches System zu etablieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Am Beispiel des Luftschiffbaus in Deutschland bis 1937
- Autor Carl-Johannes Schulze
- Titel Technische Utopien der Moderne
- ISBN 978-3-639-31722-0
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639317220
- Jahr 2010
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Gewicht 124g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 72
- Genre Geschichte
- GTIN 09783639317220