Technologie-Roadmapping

CHF 178.85
Auf Lager
SKU
31VUO5U7DQ0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Das Rüstzeug für den Entwurf von Zukunftsstrategien

Praxisbewährte Instrumente und Lösungen zum unmittelbaren Gebrauch

Neu: Big Data im Technologiebereich


Autorentext

Prof. Dr. Martin G. Möhrle ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovation und Kompetenztransfer sowie Direktor des Instituts für Projektmanagement und Innovation (IPMI) an der Universität Bremen. Zuvor leitete er den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere der Planung und des Innovationsmanagement an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den verschiedenen Facetten des Innovationsmanagement, u. a. dem marktgerechten Gestalten neuartiger Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, dem methodischen Herbeiführen von Erfindungen mit TRIZ, der Prognose technologischer und marktseitiger Entwicklungen sowie dem Management von Schutzrechten. Er ist Wirtschaftsingenieur der TH Darmstadt mit technischer Fachrichtung Elektrotechnik, wurde 1990 an der Universität Kaiserslautern promoviertund hat sich dort 1996 habilitiert.

Prof. Dr. Ralf Isenmann ist seit 2017 Professor für BWL im Innovations- und Technologiemanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule, Pfungstadt. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Kaiserslautern studiert, wurde dort 2002 zum Dr. rer. pol. promoviert und war bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebsinformatik und Operations Research bei Prof. Dr. Heiner Müller-Merbach. Danach wechselte er an die Universität Bremen, wo er sich 2006 habilitiert und die venia legendi für Betriebswirtschaftslehre erhalten hat. Seitdem ist er dort Privatdozent am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Danach war er beim Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe tätig. Von 2011 bis 2012 hatte er die Professur für BWL - Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Kassel vertreten. Von 2012 bis 2016 war er Professor für Nachhaltiges Zukunftsmanagement an der Hochschule München, und von 2016 bis 2017 Honorarprofessor für Nachhaltiges Unternehmensmanagement und Innovation an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde (HNEE). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Nachhaltigkeitsmanagement sowie im Technologie- und Innovationsmanagement.

Inhalt

Inhaltliche Orientierung und prozessuale Ausrichtung für das Technologie-Roadmapping.- Kernwerkzeuge des Technologie-Roadmapping.- Integration des Technologie-Roadmapping in umfassendere Management-Ansätze.- Intensivierte Anbindung der Kundenperspektive an das Technologie-Roadmapping.- Anwendungsbeispiele für Technologie-Roadmapping.

<p

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662527085
    • Auflage 4. Aufl. 2017
    • Editor Martin G. Möhrle, Ralf Isenmann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H246mm x B173mm x T26mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783662527085
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-52708-5
    • Veröffentlichung 14.07.2017
    • Titel Technologie-Roadmapping
    • Untertitel Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen
    • Gewicht 793g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 356

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470