Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Technology-Rating
Details
Kapitalanleger sind fasziniert vom überdurchschnittlichen Wachstum innovativer Unternehmen, scheuen aber wegen schwer kalkulierbarer Risiken oft vor einem Engagement zurück. "Technology-Rating" baut Informationsungleichgewichte zwischen Technologieunternehmen und Investoren ab. Dies geschieht durch systematische Aufbereitung und fachkundige Einschätzung von Technologieaspekten. Von der so geschaffenen Transparenz profitieren Investoren, Unternehmen und Gesamtwirtschaft.
Dieses Buch erläutert erstmals umfassend die besondere Beurteilungsproblematik bei Technologie-Innovationen, gibt einen Überblick über Kriterien, Maßstäbe sowie den Ablauf des Ratingverfahrens und skizziert einen Ausblick auf die Gestaltung möglicher Technology-Rating-Systeme. Besonders nützlich für den schnellen Zugang: die Checklisten für Unternehmen zur Vorbereitung auf das Ratingverfahren.
Autorentext
Dr. Oliver Everling ist Gründer und Geschäftsinhaber der Everling Advisory Services, Anbieter von Beratungsleistungen, Publikationen und Veranstaltungen zu Ratingfragen. Er ist Herausgeber und Autor von zahlreichen Büchern und Fachbeiträgen zum Thema Rating.
Sven-Matthias Riedel ist kaufmännischer Consultant bei der VDI/VDE-Technologiezentrum GmbH Informationstechnik und leitet das von der Europäischen Kommission initiierte Projekt "Technology-Rating".
Dr. Pierre Weimerskirch ist Direktor im Bereich Business Process and Risk Consulting bei Arthur Andersen in Luxemburg und in dieser Funktion verantwortlich für das Thema Electronic Business.
Diverse Experten aus der Praxis zeigen aus verschiedenen Blickwinkeln die Potenziale des Technology-Rating auf.
Zusammenfassung
"Insgesamt betrachtet stellt das Buch eine gelungene Kombination aus wissenschaftlicher Durchdringung und praktischer Anwendungshilfe des Komplexen Themas Technology-Rating dar." (Finanz Betrieb, 10/2000)
"Dieses Buch erläutert erstmals umfassend die besondere Problematik bei der Beurteilung von Technologie-Innovationen." (VDI Nachrichten, 6. April 2001 )
Inhalt
Abschnitt I Grundlagen.- Rahmenbedingungen von Technologieunternehmen und Technology-Ratings in Deutschland.- Technologieunternehmen in Deutschland: Besonderheiten bei der Bonitätsanalyse.- Bedeutung des Ratings für kleine und mittlere technologieorientierte Unternehmen (TOU).- Abschnitt II Kapital für Technologie.- Initiative zur Förderung von Kapital und Technologie.- Wagniskapital für Technologieunternehmen im Aufwind.- Technologieinitiative einer Universalbank.- Due Diligence im Rahmen des Börsengangs.- Wachstumsfinanzierung für Technologieunternehmen Meilensteine für einen erfolgreichen Start am Kapitalmarkt.- Abschnitt III Konzepte zum Technology-Rating.- Technologiebewertung von kleinen und mittleren Unternehmen bei öffentlicher Förderung.- Bilanzbonitäts-Rating eines technologieorientierten Unternehmens.- Chance für kleine Technologieunternehmen mit Ratings.- Einsatzmöglichkeiten von Technology-Rating für das Vermögensmanagement, speziell Internetwerte.- Technology ratings: a bridge between innovations and money The experiences of Technology Rating International, a Dutch-Flemish rating institute.- RASY Ratingsystem.- Abschnitt IV Ausblick.- Funktionen des Technologie-Rating.- Technologie-Rating der Faktor Qualität.- Zukunftstechnologien mit Zukunftstechnologien bewerten.- Die Herausgeber.- Verzeichnis der Autoren.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322822550
- Editor Oliver Everling, Sven-Matthias Riedel, Pierre Weimerskirch
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2000
- Größe H240mm x B170mm x T17mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322822550
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-82255-0
- Veröffentlichung 04.01.2012
- Titel Technology-Rating
- Untertitel Neue Entscheidungshilfen für Hightech-Investoren
- Gewicht 526g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 301
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft