"Technophobia" - Erfolg und Misserfolg von Innovationen

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
AF1VUL2RP7K
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Rund 6,30 Mrd. EUR werden laut Statistik Österreich jährlich von österreichischen Unternehmen in Forschung und Entwicklung neuer Produkte investiert. Doch nur etwa ein Viertel aller neu auf den Markt gebrachten Produkte und Services wird vom Kunden tatsächlich adaptiert. 47% aller Neuentwicklungen einer neuen Produktkategorie verfehlen ihr Ziel sich im Markt zu etablieren. Oft wird außer acht gelassen, dass jeder Konsument über ein gewisses Toleranzlevel pro Produktattribut verfügt. Wird dieser Grenzwert überschritten, kommt es zu einem allgemeinem Resistenzverhalten gegenüber diesem Produkt. Die in fünf Kapitel vorliegende Arbeit erörter besonders Risiken, Gebrauchsmuster und Normen welche zum Auslöser eines Resistenzverhaltens gegenüber innovativen Produkten führen und mitunter einen Grund des Misserfolgs einer Innovation darstellen. Die Arbeit soll dem Handel sowie Unternehmen und deren Entwicklungsabteilungen, Ursachen und Auslöser des Resistenzverhaltens der Konsumenten aufzeigen, um zukünftig, Investitionen in Forschung und Entwicklung effizienter einsetzen zu können.

Autorentext

Aufgewachsen in Kaprun, Österreich. Während der Vollbeschäftigung in einem gloablen Konzern, von 2003 - 2007 Studium der Betriebswirtschaft und Informationsmanagement an der Fachhochschule Salzburg. Anschließendes Masterstudium im Bereich Interactive Media Management. Seit 2008 im Medienbereich als Contentmanagerin und Redakteurin tätig.


Klappentext

Rund 6,30 Mrd. EUR werden laut Statistik Österreich jährlich von österreichischen Unternehmen in Forschung und Entwicklung neuer Produkte investiert. Doch nur etwa ein Viertel aller neu auf den Markt gebrachten Produkte und Services wird vom Kunden tatsächlich adaptiert. 47% aller Neuentwicklungen einer neuen Produktkategorie verfehlen ihr Ziel sich im Markt zu etablieren. Oft wird außer acht gelassen, dass jeder Konsument über ein gewisses Toleranzlevel pro Produktattribut verfügt. Wird dieser Grenzwert überschritten, kommt es zu einem allgemeinem Resistenzverhalten gegenüber diesem Produkt. Die in fünf Kapitel vorliegende Arbeit erörter besonders Risiken, Gebrauchsmuster und Normen welche zum Auslöser eines Resistenzverhaltens gegenüber innovativen Produkten führen und mitunter einen Grund des Misserfolgs einer Innovation darstellen. Die Arbeit soll dem Handel sowie Unternehmen und deren Entwicklungsabteilungen, Ursachen und Auslöser des Resistenzverhaltens der Konsumenten aufzeigen, um zukünftig, Investitionen in Forschung und Entwicklung effizienter einsetzen zu können.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639247916
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639247916
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-24791-6
    • Titel "Technophobia" - Erfolg und Misserfolg von Innovationen
    • Autor Andrea Schwabegger
    • Untertitel Eine empirische Untersuchung des Resistenzverhaltens von Konsumenten gegenüber der Nutzung innovativer Produkte
    • Gewicht 231g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 144
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470