Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung
Details
Die empirische Studie von Judith Ommert in Form eines Mixed-Methods-Designs identifiziert bedeutende Kontextfaktoren und deren Wechselwirkungen für Frauen mit Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis in Rehabilitationsmaßnahmen zur Förderung von Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung. Es werden fünf übergeordnete Kontextfaktoren herausgearbeitet, aufgezeigt in welchen Situationen diese Kontextfaktoren förderlich bzw. hinderlich wirken und welche Wechselwirkungen sich auf den Teilhabebereich Arbeit und Beschäftigung ergeben. Auf Basis dieser Analyse leiten sich Optimierungspotentiale für die Akteure im Rehabilitationssystem ab.
Autorentext
Judith Ommert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrende im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
Inhalt
Menschen mit psychischen Störungen und der Teilhabebereich Arbeit und Beschäftigung sowie die Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung.- Spannungsfeld Geschlecht, schizophrene Störung, Erwerbsarbeit vers. Reproduktionsarbeit, Sozialer Nahraum und Rehabilitation.- Der Fähigkeitenansatz als Bezugstheorie.- Forschungsdesign.- Ergebnisdarstellung und -diskussion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658294021
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658294021
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29402-1
- Veröffentlichung 09.02.2020
- Titel Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung
- Autor Judith Ommert
- Untertitel Bedeutende Kontextfaktoren und Wechselwirkungen für Frauen mit Schizophrenie
- Gewicht 610g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 451