Teilhabemanagement

CHF 43.55
Auf Lager
SKU
BD4MPLNS9TB
Stock 3 Verfügbar

Details

Zwei Experten stellen die ICF sowie die vorliegenden ICF-basierten Instrumente in Bezug zum Teilhabemanagement in der Praxis vor. Wichtig: Teilhabe braucht auch eine Praxis der Beteiligung, also die gemeinsame Entwicklung von Unterstützungsangeboten zusammen mit den Betroffenen. Barrierefreie Materialien helfen dabei.

Bedarfsermittlung und Hilfeplanung: Smarte Praxis Teilhabe ist die Leitidee für die Verwirklichung der Rechte und die Organisation von Hilfen für Menschen mit Behinderungen. Sie sollen von vornherein in alle Strukturen und Prozesse einbezogen werden, ohne dass sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen. Bei der Hilfeplanung müssen sich die Helfenden auf einen Dialogprozess mit den Betroffenen einlassen, um ihre Wünsche zu erkunden und daraus Teilhabeziele und Leistungen zur Erreichung der Ziele abzuleiten. Und natürlich müssen sie dabei auch die Wirkung der Teilhabemaßleistungen im Auge behalten. Vor diesem Hintergrund erläutern die Autoren die gesetzlichen Grundlagen im SGB IX. Sie stellen die zur Bedarfsermittlung so wichtigen WHO-Klassifikationen ICF, ICD und ICHI vor und loten die Gestaltungsspielräume im Teilhabemanagement unter den Vorgaben von Effektivität, Evidenz und Effizienz aus. Fallbeispiele zeigen, auf welchem Wege Bedarfsdeckung unter den gegebenen Bedingungen erreicht werden kann. Dieses Buch trägt den Veränderungsprozessen und den damit einhergehenden Unsicherheiten Rechnung und zeigt den Anwendern Möglichkeiten zur Ausgestaltung der jeweiligen Rollen auf. Zahlreiche Abbildungen und umfangreiches Downloadmaterial unterstützen Leitungskräfte und Mitarbeitende von Leistungserbringern der Eingliederungshilfe bei der praktischen Umsetzung.

Autorentext

Gerd Grampp war Professor für Theorie und Praxis der Rehabilitation an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena. Arbeitsschwerpunkt ist das BTHG und die Nutzung der drei WHO-Klassifikationen ICD, ICF und ICHI für die Ermittlung des Teilhabebedarfs. Nils Wöbke ist Diplom-Pädagoge und 'Master of Social Management' (MSM). Er leitet im Lebenshilfewerk Hagenow das Büro für Barrierefreiheit 'capito Mecklenburg-Vorpommern'.


Inhalt
Internet- und Downloadmaterial zum Teilhabemanagement 7 Was Sie von diesem Buch erwarten dürfen 8 Die Inhalte des Buches in Kürze 10 Teilhabe: Leitidee des Teilhabemanagements 14 Teilhabe: Prinzip zur Verwirklichung der Menschenrechte 14 Teilhabe: Einbezogensein in die Lebenswelt 21 Teilhabe: Zweck der gesetzlichen Leistungen 24 Teilhabe managen 27 Teilhabemanagement: Ein einfaches System als systematischer Prozess 27 Teilhabemanagement: Ein kompliziertes System durch Akteure mit unterschiedlichen Interessen 30 Teilhabemanagement: Ein komplexes System mit unbestimmten Vorgaben 33 Teilhabemanagement: Komplexitätsreduktion durch konkrete Leistungen 37 Teilhabemanagement barrierefrei 45 Barrierefreiheit und die UN-BRK 45 Das Projekt »Auf Augenhöhe mitreden« 53 Teilhabemanagement und die drei I: ICD, ICF, ICHI 62 Die Geschichte der Klassifikationen 62 Die ICD: Informationen zu Zuständen der Gesundheit einer Person 64 Die ICF: Beschreibung von Zuständen einer Person und Zuständen ihrer Umwelt 78 Die ICHI: Erfassung, Beeinflussung und Verhinderung von Zuständen einer Person und Zuständen ihrer Umwelt 85 Teilhabemanagement und die drei E: Effektivität, Evidenz, Effizienz 96 Das 3-E-Konzept und die neue Steuerung der öffentlichen Verwaltung 96 Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit 98 Outcomeorientierung 100 Die Problematik soziotechnischer Systeme 102 Teilhabemanagement und die zwei B: Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung 105 Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben durch die Instrumente der Eingliederungshilfe 106 Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben für die Teilhabeleistungen 123 Bilanz: Die Leitidee Teilhabe, das Wunsch- und Wahlrecht, die ICF und das BTHG 153 Leitidee Teilhabe 153 Berechtigte und angemessene Wünsche 155 Die WHO-Klassifikationen und das Sozialsystem 157 Glossar 159 Referenzen 164

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783867391894
    • Editor Gerd Grampp, Nils Wöbke
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 168
    • Größe H243mm x B167mm x T17mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783867391894
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86739-189-4
    • Veröffentlichung 09.10.2020
    • Titel Teilhabemanagement
    • Untertitel Grundlagen, Strukturen, Instrumente, Anwendung
    • Gewicht 377g
    • Herausgeber Balance Buch + Medien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.