Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Dienst
Details
Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Dienst wird auf Grundlage der Personalstatistik, der Beschäftigtenstatistik und des Mikrozensus zwischen 1950 und 1997 in der Bundesrepublik Deutschland analysiert. Die wachsende Bedeutung dieser Beschäftigungsform beruht auf ökonomischen, rechtlichen, politischen und sozialen Einflußfaktoren. In der öffentlichen Verwaltung führte die Beachtung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums zu einer besonderen Entwicklung der Teilzeitarbeit. Im Vergleich der Wirtschaftssektoren wird die Vorreiterrolle des öffentlichen Dienstes bei der Entwicklung von Teilzeitbeschäftigung deutlich. Vor allem im Bildungswesen sind Teilzeitarbeitsverhältnisse überproportional zu finden. Im internationalen Vergleich zeigen sich ähnliche Strukturmerkmale der Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Sektor.
Autorentext
Die Autorin: Silke Heinemann wurde 1970 in Berlin geboren. Sie studierte Sozialwissenschaften in Berlin und Warschau. Von 1996 bis 2001 arbeitete sie am Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität Bamberg. Die Promotion absolvierte sie im Herbst 2000. Seit 2001 ist sie als Referentin in einem Landesministerium tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Entwicklung und Theorie der Teilzeitbeschäftigung - Die quantitative Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Dienst (1950-1997) - Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen von Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Dienst - Teilzeitbeschäftigung im Vergleich zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft - Internationaler Vergleich der Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Dienst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631389911
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Volkswirtschaft
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631389911
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38991-1
- Veröffentlichung 11.04.2002
- Titel Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Dienst
- Autor Silke Heinemann
- Untertitel Entwicklung und Einflußfaktoren im intersektoralen und internationalen Vergleich
- Gewicht 438g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 338
- Lesemotiv Verstehen